Wildparkfreunde schmücken Osterbrunnen im Wildpark Schweinfurt
Im österlichen Gewand steht er nun da, der Pilusbrunnen im Wildpark Schweinfurt. Vorab war eine gute Organisation gefragt. Das Gestell wurde wieder von Damian Wieczorek auf Vordermann gebracht und um eine zweite Krone erweitert. Die Girlanden wurden dann am Samstag vor Palmsonntag im Bauernhof des Wildparks gebunden und mit Eiern geschmückt haben. Mit vereinten Kräften konnte die Osterkrone so pünktlich vor Palmsonntag am Brunnen angebracht werden.
„Im Namen aller Vereinsmitglieder geht ein herzliches Vergelts Gott geht an Sabine Engert, Sabine Böhnlein, Damian Wieczorek, Ursula Lehfer, Torsten Ott und Corinna Stein. Ihnen haben wir den prächtigen Anblick und die Aufrechterhaltung der Tradition zu verdanken, natürlich bedanken wir uns auch beim gesamten Team des Wildparks, das uns mit Grünzeug versorgt hat“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Freunde des Wildparks.
Der Brauch der Osterbrunnen geht zurück bis ins Jahr 1909. Damals existierte in der fränkischen Schweiz noch lange keine zentrale Wasserversorgung. Dieses galt daher als sehr kostbar und war ein knappes Gut. Dem Wasser zu Ehren wurden die Brunnen zu Ostern festlich geschmückt. Die Wildparkfreunde pflegen diesen alten Brauch seit einigen Jahren auch im Wildpark. Traditionell ist der Brunnen in der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern mit Eiern, Kränzen und Girlanden geschmückt.

Im Bild von links: Corinna Stein, Ursula Lehfer, Sabine Böhnlein und Torsten Ott
Redboars Ebertshausen/Abersfeld spenden an die Wildparkfreunde
Der FC Bayern Fanclub Redboars Ebertshausen/Abersfeld hat 250 Euro an die Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. gespendet. Der Fanclub spendet jedes Jahr an verschiedene Vereine und Organisationen vor Ort, die für die Region und die Menschen eine herausragende Arbeit leisten.
Der 1. Präsident Robert Ott und Beisitzer Bernd Neubauer übergaben die Spenden an den Vereinsvorsitzender Florian Dittert, die Stellvertreterin Ursula Lehfer und Schatzmeister Torsten Ott, die sich sehr für die tolle Unterstützung bedankten. Der Ort der Spendenübergabe passt im Übrigen perfekt zum Wappentier und Namensgeber des Fanclubs, dem Wildschwein.

v.l.: Schatzmeister Torsten Ott (Wildparkfreunde), Präsident Robert Ott (RedBoars), 1. Vorsitzender Florian Dittert (Wildparkfreunde), Beisitzer Bernd Neubauer (RedBoars), stellv. Vorsitzende Ursula Lehfer (Wildparkfreunde)
Die Freunde des Wildparks präsentieren die Gewinner des Fotowettbewerbs 2022
Der Fotowettbewerb der Wildparkfreunde ist beendet und die Sieger stehen fest. Katharina Derleth holte mit ihrem „Luchsbild“ die meisten Stimmen und somit den ersten Platz. Das Bild ziert somit auch die Titelseite des Wildparkkalenders 2023. Der doppelte Geier von Rudolf Kunz belegt den zweiten Platz, Dieter Bauer erreichte mit dem badenden Elchkalb Platz Nummer drei. Auf den weiteren Plätzen folgen Siegfried Schmid, Sonja Graf, Ingrid Dreyer, Ekkehard Römmelt, Nikolas Binder, Daniel Majewski und Claudia Schlör.
Erstmals finden sich alle zehn Finalisten im neuen Wildparkkalender als Monatsblatt wieder. Des Weiteren dürfen sich die Finalisten über Gutscheine folgender Geschäfte freuen: Interesand Reisen, Restaurant Chumbos, Papier Schmitt, Maas Creativ, Waldgastsstätte Schießhaus und die Buchhandlung Collibri.
„Der Wildpark bietet viele Motive und jedes Bild das uns erreicht hat besitzt seine eigene Schönheit. Gewinnen können jedoch nicht alle. Wir bedanken uns daher bei allen Teilnehmern, die am Fotowettbewerb teilgenommen haben. Ein besonderer Dank geht an Walter Raab, der uns seine Buchhandlung als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt hat und an alle weiteren Sponsoren, ohne die wir einen solchen Wettbewerb nicht durchführen könnten“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde.
Die Wildparkfreunde rufen jedes Jahr im Januar einen Fotowettbewerb aus. Gut 100 Einsendungen wurden im Wettbewerbszeitraum eingereicht. Im September hingen die Bilder dann für vier Wochen in der Buchhandlung Collibri aus. Jeder Besucher konnte mit seinem Stimmzettel für seine Favoriten stimmen. Schon jetzt sollten alle Fotografen ihre Kamera fürs neue Jahr bereithalten. Im Januar 2023 startet der nächste Fotowettbewerb. Alle Infos dazu gibt es unter www.wildparkfreunde-schweinfurt.de/fotowettbewerb

im Bild sitzend (v.l.): Rudolf Kunz, Ingrid Dreyer, Claudia Schlör, Ekkehard Römmelt im Bild stehend (v.l.): Dieter Bauer, Walter Raab (Buchhandlung Collibri), Sonja Graf, Florian Dittert (Vorsitzender Wildparkfreunde), Siegfried Schmid, Torsten Ott (Schatzmeister Wildparkfreunde)
Bildrecht: Kristin Dittert
Freunde des Wildparks Schweinfurt ehalten Spende über 1.000,- Euro
Erfreulicher Spendenzugang im Jubiläumsjahr der Wildparkfreunde. Im Zuge der diesjährigen Betriebsratswahlen der Firma Schaeffler am Standort in Schweinfurt wurde ein Betrag von 1.000,- Euro gesammelt und nun and den Förderverein des Wildparks, die „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“ überreicht.
„Neben der Arbeit ist auch die Region und die Lebensqualität in unserem Umfeld wichtig, denn wir arbeiten und leben gut und gerne in dieser Region“, so VK-Leiter Tanyel Taş, bei der Spendenübergabe. Die Kandidierenden der Wahlliste der IG Metall haben sich bereit erklärt, aus privaten Mitteln freiwillig regional zu spenden. Dabei wurde der Wildpark Schweinfurt mehrmals von den Beschäftigten als Vorschlag genannt.
Vereinsvorsitzender Florian Dittert und Schatzmeister Torsten Ott bedankten sich stellvertretend für alle Spender bei den Überbringern Tanyel Taş und Christian Oeser: „wir freuen uns sehr über die großzügige Spende, umso mehr freut es uns, dass sich hier einmal mehr zeigt, welch große Beliebtheit und Bedeutung der Wildpark bei den Menschen in der Region für ihre Lebensqualität haben“.
Über die Wildparkfreunde: Der gemeinnützige Verein der Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. wird sich weiter dafür einsetzen, die Einzigartigkeit des Wildparks Schweinfurt zu erhalten und an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken. Der Tradition des kostenfreien Zutritts fühlen wir uns verpflichtet. Wenn auch Sie dieses wunderbare Stück Schweinfurt unterstützen möchten würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied im Verein begrüßen zu dürfen.

Bild Spendenübergabe v.l.: Christian Oeser, Torsten Ott, Florian Dittert, Tanyel Taş
Die Wildparkfreunde spenden im Jubiläumsjahr 20.000,- an den Wildpark
Zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“ hat Vereinsvorsitzender Florian Dittert einen Spendenscheck in Höhe von 20.000,- Euro an Bürgermeisterin Sorya Lippert und Wildparkleiter Thomas Leier überreicht: „nach zwei Jahren Corona bedingter Feierpause freut es uns, dass die Wildparkfreunde in dieser bewegten Zeit ihr 10-jähriges Jubiläum mit tausenden von Gästen im Wildpark feiern und dabei dieses Geschenk machen dürfen.“
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat der Verein die Unterstützung des Wildparks und dessen wertvoller Arbeit im Blick. Die aktuelle Spende des Fördervereins werde wird in die neu zu gestaltende Außenanlage der Esel fließen. Dies ist eines von vielen Projekten, bei denen der Wildpark Schweinfurt im vergangenen Jahrzehnt durch die tolle Zusammenarbeit mit den Wildparkfreunden gefördert wurde. Mehr als 650 Mitglieder sorgen mit ihrem Beitrag und Engagement dafür, dass der Verein den Wildpark seit Gründung mit mehr als 100.000,- Euro unterstützen konnte.
Zur Feier des Tages bekamen die 17 Gründungsmitglieder des Vereins je ein BEO-Verdienstkreuz durch die Verantwortlichen von Stadt und Wildpark überreicht. Diese sind Heidi Scheuring, Britta Hornung, Birgit Jaeger-Moritz, Karin Metzger, Kristin Dittert, Ralf Hofmann, Theo Hergenröther, Torsten Ott, Arno Barth, Alexander Hartling, Richard Grekov, Richard Bauer, Wolf-Peter Moritz, Thomas Leier, Roland Karlein, Florian Dittert und der Bürgerverein Deutschhof.
Bürgermeisterin Sorya Lippert bedankte sich im Namen von Oberbürgermeister Sebastian Remelé und der Stadt Schweinfurt für das großartige ehrenamtliche Engagement des Vereins und seiner Mitglieder: „ich stehe hier, weil ich im Namen der Stadt und persönlich ganz herzlich Dankeschön sagen möchte für diese leuchtenden Vorbilder in Schweinfurt, für ehrenamtliches Engagement in Höchstform.“
Der gemeinnützige Verein der Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. wird sich weiter dafür einsetzen, die Einzigartigkeit des Wildparks Schweinfurt zu erhalten und an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken. Der Tradition des kostenfreien Zutritts fühlen wir uns verpflichtet. Wenn auch Sie dieses wunderbare Stück Schweinfurt unterstützen möchten würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied im Verein begrüßen zu dürfen.

Bürgermeisterin Sorya Lippert, Vereinsvorsitzender Florian Dittert und Wildparkleiter Thomas Leier

die anwesenden Gründungsmitglieder
Die Wildparkfreunde schenken dem Wildpark ein neues Insektenhotel – Start ins Jubiläumsjahr der Freunde des Wildparks
Mit Märzbeginn fliegen die ersten Wildbienen durch die milde Frühlingsluft. Sie stärken sich am ersten Angebot der Natur, bevor sie beginnen ihre Eier zu legen. In verschlossenen, hintereinander angeordneten Kammern wächst der Nachwuchs mit Pollenproviant bis zum Herbst heran. Es ist daher sehr wichtig, neue Insektenhotels rechtzeitig zum Saisonbeginn der Wildbienen aufzustellen.
Angesichts des dramatischen Insektensterbens in den vergangenen Jahren sind die Nisthilfen umso wichtiger für Tiere, mehr als die Hälfte aller Wildbienenarten verzeichnen starke Rückgänge. Die Freunde des Wildparks haben daher im letzten Jahr Walter Wieland mit dem Bau eines neuen Insektenhotels beauftragt. Der Stammheimer ist Experte auf diesem Gebiet und hat viele solcher Exemplare entworfen, gebaut und in der Region aufgestellt.
Im Februar war es nun im Bauerngarten des Wildparks soweit, gemeinsam mit Vereinsmitgliedern ging es an die Inneneinrichtung des 5-Sterne-Bienen-Hotels. Es wurde mit geeigneten Niströhren aus Stein, hochwertigen Hölzern, Schilf und Bambus bestückt.
Vereinsvorsitzender Florian Dittert bedankte sich bei der offiziellen Einweihung bei Walter Wieland für die großartige Leistung und erläuterte die Gründe für das Aufstellen im Wildpark: „Von den Wildbienenarten Deutschland steht über die Hälfte auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Mehr als 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht. Wir alle können dabei helfen den Trend umzukehren und die Tiere zu schützen. Zum Start in des Jubiläumsjahr der Wildparkfreunde haben wir daher sehr gern dieses Geschenk an den Wildpark gemacht. Es ist wichtig im Kleinen zu beginnen, die Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen überaus wichtig. Dementsprechend wirkt sich der Rückgang der Wildbienenpopulationen auch auf andere Arten und Ökosysteme aus.“
In diesem Zusammenhang möchten die Wildparkfreunde schon heute zum 10-jährigen Vereinsjubiläum in den Wildpark einladen. Das Fest findet am Pfingstsonntag, den 5. Juni im Wildpark statt und wird das erste dieser Art nach der zweijährigen Corona Pause sein. Neben Lasse`s Wildparkspielen, musikalischer Umrahmung durch die Sennfelder Jazzcombo sowie der Musikkapelle Poppenhausen ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie gemeinsam mit uns den Wildpark Schweinfurt und seinen Förderverein.
Im Bild von links: Florian Dittert, Ursula Lehfer, Sabine Engert, Walter Wieland, Peter Stößel und Kristin Dittert
Bildrecht: Willi Schöner
Hildegard und Toby Rizzo-Stiftung spendet 5.000 Euro an die Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. für den Neubau der Beo-Voliere
Mit einer großzügigen Spende der Hildegard und Toby Rizzo-Stiftung wird ein Beitrag zum Neubau der BEO-Voliere im Wildpark Schweinfurt im Rahmen des Projekts „Beopolis“ geleistet. Das Spendengeld in Höhe von 5.000,- Euro fließt mit in den Bau der BEO-Voliere, deren Finanzierung die Freunde des Wildparks übernehmen.
„Wir freuen uns sehr über die großartige Unterstützung. Mit dem Neubau der Volieren wird den Tieren ein besseres Zuhause im Wildpark geboten, gleichzeitig wollen wir die Besucher für die Themen Natur- und Artenschutz sensibilisieren“, berichtet der Vorsitzende Florian Dittert bei der Spendenübergabe im Wildpark.
Die Hildegard und Toby Rizzo-Stiftung unterstützt seit ihrer Gründung im Jahr 2000 Projekte und Institutionen in den Bereichen Jugend- und Familienhilfe sowie Umwelt-, Tier- und Landschaftsschutz.
Vertreten wurde die Stiftung durch den Filialleiter der HypoVereinsbank in Schweinfurt, Nils Scheiner, und Torsten Homeier, Vermögensnachfolgexperte der Region Bayern Nord, die sich freuten, die Zuwendung im Namen der Stiftungsvorstände persönlich überreichen zu können.
Die Hildegard und Toby Rizzo-Stiftung ist eine von über 50 ihrer Art in Nordbayern, für die die
HypoVereinsbank mit weiteren Organisationen ehrenamtliche Vorstände entsendet und damit die
Verwaltung der Stiftungen sichert. Die jährlich erwirtschafteten Stiftungserträge kommen im Sinne und
Andenken der Stifter den satzungsmäßigen Zwecken zu.

im Bild von links: Maurice Breitkopf (stellvertretender Vorsitzender), Torsten Homeier (Vermögensnachfolgexperte der Region Bayern Nord), Ursula Lehfer (stellvertretende Vorsitzende), Nils Scheiner (Filialleiter der HypoVereinsbank in Schweinfurt), Torsten Ott (Schatzmeister), Florian Dittert (1. Vorsitzender)
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Wildparkfreunde Schweinfurt
Am 30. September fand im Saal des Naturfreundehaus Schweinfurt die diesjährige Mitgliederversammlung der Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. statt. Nachdem die Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr Corona bedingt entfallen musste freuten sich die Wildparkfreunde darüber nun wieder in Präsenz zu tagen.
Zur Tagesordnung gehörte neben den Berichten des Vorsitzenden und Schatzmeisters die Neuwahl des Vorstands der Wildparkfreunde. Der 1. Vorsitzende Florian Dittert und der Schatzmeister Torsten Ott wurden einstimmig bestätigt. Neu in die jeweiligen Ämter wurde Ursula Lehfer als stellvertretende Vorsitzende, Ramona Stapf als Schriftführerin, Sabine Engert als Beisitzerin sowie Peter Stößel und Richard Grekov als Beisitzer gewählt. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden ebenso in ihrem Amt bestätigt. Damian Wieczorek und Dieter Bauer wurden neu als Kassenprüfer bestellt.
„Die Mitglieder haben damit wichtige Weichen für die kontinuierliche Arbeit des Vereins gestellt. Es ist wichtig, dass sich Mitglieder finden, die Verantwortung übernehmen. Ganz besonders freut es mich, dass viele junge Menschen dazu bereit sind zum Wohl von Verein und Wildpark ehrenamtlich zu arbeiten,“ so Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde. Organisatorisch ist der Verein bestens aufgestellt. Trotz Corona konnten wieder viele neue Mitglieder geworben werden. Die Zahl der Wildparkfreunde hat mit über 640 Mitgliedern einen neuen Höhepunkt erreicht. Finanziell wurde der Wildpark in 2019 und 2020 mit über 20.000,- Euro unterstützt, sei es beim Bau der Jakobsschafkrippe oder den Tierpatenschaften von Elch Lasse und Luchs Schörschla.
2019 konnten mehr als 30 Veranstaltungen rund um den Wildpark durchgeführt werden. Pandemiebedingt mussten in 2020 die meisten Veranstaltungen entfallen. Im Jahr 2021 starteten die Wildparkfreunde langsam wieder durch und haben erste Vereinsausflüge sowie das beliebte „Fudderbägglibaggn“ organsiert. Für das nächste Jahr plant der Vorstand wieder wie zu normalen Zeiten und hofft das 10-jährige Vereinsjubiläum im Juni öffentlich feiern zu können.

im Bild von links: Marius Ludwig (Beisitzer), Kristin Dittert (Schriftführerin), Dieter Bauer (Kassenprüfer), Richard Grekov (Beisitzer), Sabine Engert (Beisitzerin), Peter Stößel (Beisitzer), Ursula Lehfer (stellvertretende Vorsitzende), Florian Dittert (1. Vorsitzender), Torsten Ott (Schatzmeister), Maurice Breitkopf (stellvertretender Vorsitzender), Damian Wieczorek (Kassenprüfer), es fehlt Ramona Stapf (Schriftführerin)
Schnabelstich im Wildpark – BEOPOLIS – Die Stadt der Vögel – entsteht

Druckfrisch – Ausgabe 03 des Wildpark-Bläddle erschienen
Schwein gehabt, Wildpark-Akademie, Spendenaktionen, Termine und ein Ausblick auf zukünftige Projekte. In der dritten Ausgabe unseres „Wildpark-Bläddle“ dreht sich alles umd diese Themen. Das Bläddle gibt es in in Papierform im Wildpark (Waldschänke & Eingang) sowie digital auf unserer Webseite zum nachlesen:
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Redaktionsteam für die tolle Arbeit und wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen.
FUDDERBÄGGLIBAGGN der Wildparkfreunde
Nach mehr als einem Jahr Pause haben sich die Wildparkfreunde wieder zum Fudderbägglibaggn getroffen. Dabei konnten wieder tausende Futterpäckchen für die Automaten gepackt werden. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, weitere Termine werden wir zeitnah bekannt geben!
- im Akkord
- Volles Haus
- sogar der Vorstand hilft
- Stammpersonal
- mit Spaß dabei
Schwein gehabt… der Wildpark Schweinfurt ist endlich wieder geöffnet
Am 08. Juni war es nach einem halben Jahr soweit, Oberbürgermeister Sebastian Remelé eröffnete gemeinsam mit Baureferent Ralf Brettin, Wildparkleiter Thomas Leier, netlands Geschäftsführer Chris Payer und dem Vorsitzenden der Wildparkfreunde Florian Dittert den Wildpark. Leiter Thomas Leier zeigte sich begeistert, dass endlich wieder Besucher in den Park dürfen: „viele Tiere und das ganze Wildpark-Team haben diese Kontakte vermisst. Bei der Schließung im November gingen wir noch von vielleicht drei Monaten Schließung aus. Wir haben damals nicht gedacht, dass es so lange dauert. Nun sind wir alle sehr froh, dass es soweit ist.“
Oberbürgermeister Sebastian Remelé erläuterte, dass diese lange Schließung ihre Gründe hat, da die Stadt auf eine stabile Inzidenz unter 100 warten wollte. Ein weiterer Grund sind die notwendigen Kontaktregistrierungen, die einen hohen personellen Aufwand darstellen. Dank der Unterstützung der netlands GmbH und der großartigen ehrenamtlichen Unterstützung durch die Wildparkfreunde ist dies nun möglich.
Vereinsvorsitzender Florian Dittert bedankt sich daher bei allen Mitgliedern: „die Öffnung haben wir vor allem denen zu verdanken, die ihre Freizeit für den Wildpark „opfern“, dies ist keineswegs selbstverständlich. Wir alle sind sehr froh, dass der Wildpark in Schweinfurt wieder geöffnet hat. Gerade in diesen angespannten Zeiten kann ein Wildparkbesuch einen tollen Ausgleich zur Erholung bieten.“
Wildparkfreunde Schweinfurt begrüßen die Beschlüsse der bayerischen Staatsregierung zur Öffnung der Außenbereiche von zoologischen und botanischen Einrichtungen in Bayern
Auf der Pressekonferenz vom 27. April hat Ministerpräsident Markus Söder mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Wirtschaftsminister Aiwanger Änderungen an der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bekannt gegeben. Eine wichtige Veränderung betrifft dabei die Außenbereiche zoologischer und botanischer Gärten.
Sie dürfen ab sofort auch oberhalb einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 unter folgenden Voraussetzungen öffnen: Schutz- und Hygienekonzepte, höchstens 24 Stunden alter Test für alle Besucher ab 6 Jahren, FFP2-Maskenpflicht, Kontaktdaten. Somit wird auch in Bayern die Regelung der „Bundes-Notbremse“ übernommen und mehr Einheitlichkeit geschaffen.
Die Freunde des Wildparks Schweinfurt begrüßen diese Änderungen ausdrücklich. „Es ist gut, dass es jetzt einheitliche und klare Regelungen auf Bundesebene gibt und ein Unterschied zwischen dem Risiko an der frischen Luft und Innenbereichen gemacht wird“, sagt Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde. „Wir hoffen, dass nun auch der Wildpark in Schweinfurt wieder geöffnet werden und für die Menschen in diesen sozial angespannten Zeiten durch einen Wildparkbesuch wieder ein Ausgleich angeboten werden kann. Wir Wildparkfreunde sind selbstverständlich sofort bereit ehrenamtlich zu unterstützen, wie dies bereits im vergangenen Jahr der Fall war.“
Die Öffnungsschritte sind ein kleiner Schritt in Richtung Normalität, der andere Orte der Naherholung entlasten kann. Zoologische Gärten haben eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung der Menschen. Die Parks bieten viel Platz und frische Luft. Hier können die Kinder entspannen und – mit Abstand – soziale Kontakte pflegen. Durch einheitliche Kriterien und Öffnungen der zoologischen und botanischen Gärten in ganz Deutschland kann auch ein Reisetourismus zu den geöffneten Einrichtungen, vielleicht sogar von einem Bundesland ins andere, verhindern werden.
Durchstarten für die Wildparkfreunde – Frankenrunners erlaufen 1.160,72 Euro
Am Ende des Tages standen 103 Kilometer auf dem Laufkonto und ein Spendenbetrag in Höhe von 1.160,72 Euro auf dem Bankkonto der Wildparkfreunde. Erlaufen haben diesen stolzen Betrag die Frankenrunners Schweinfurt, namentlich Dominik Glück, Roland Smith, Frank Wagner und Maik Borchert.
Anlass für diese großartige Spendenaktion war der Diebstahl einer Spendenbox der Wildparkfreunde bei Papierschmitt in Schweinfurt: „Wir haben davon gelesen und uns spontan zum Spendenlauf über 100 Kilometer entschieden“, sagt Sprecher Dominik Glück. Unterstützung erhielten sie vom Limousinenservice Schweinfurt und von Michael Schmitt, dem Inhaber von Papierschmitt am Roßmarkt. Am 10. April war es soweit, die Frankenrunners Schweinfurt absolvierten ihren Spendenlauf nach Bamberg und sammelten so den stolzen Betrag ein.
„Wir sind sehr dankbar für die tolle Unterstützung und das persönliche Engagement, welches nicht selbstverständlich ist. Der Dank geht neben den Frankenrunnes an Lars Hofmann, der ebenfalls 350,- Euro gespendet hat sowie an Michael Schmitt der spontan noch 150,- Euro draufgelegt hat“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, „die schlechte Tat des Diebstahls hat somit für die Wildparkfreunde doch etwas Gutes ausgelöst, kamen doch in Summe 1.660,72 Euro an Spenden zusammen.“

Im Bild von links: Florian Dittert (Vorsitzender Wildparkfreunde), die Frankenrunners Dominik Glück, Maik Borchert, Roland Smith & Frank Wagner, Michael Schmitt (Inhaber Papierschmitt Schweinfurt), Torsten Ott (Schatzmeister Wildparkfreunde)
Spende von Dr. med. Lars Hofmann an die Wildparkfreunde
Kurz vor Ostern wurde die Spendendose der Wildparkfreunde bei Papierschmitt Schweinfurt gestohlen, gefüllt war sie mit 350,- Euro. Der Diebstahl wurde zur Anzeige gebracht und wir haben öffentlich um Hinweise gebeten. Die Box wurde bisher zwar nicht wieder gefunden, allerdings hat auf diese Nachricht hin Dr. med. Lars Hofmann umgehend den Betrag von 350,- an die Wildparkfreunde gespendet. Dafür ein herzliches Vergelts Gott.
von links Florian Dittert und Dr. med. Lars Hofmann
Rübe hoch für viele bunte Ostereier
Dein Osterei für Günter 🐰🐣🥚 Die Wildparkfreunde hatten zu Ostern die Mitmachaktion gestartet. Dankenswerter Weise haben sich viele Kinder, Familein und Kindergärten an der Aktion beteiligt und ihre bunt bemalten und gestalteten Eier bei den Wildparkfreunden abgegeben. Diese schmücken nun den Ostereierbaum Günter. Zur feierlichen „Hängung“ der Eier ist der Osterhase höchstpersönlich erschienen und hat seinen Dank ausgesprochen.
Ein bunt geschmückter Osterbrunnen als Zeichen der Hoffnung
Corona zum Trotz und um Hoffnung zu geben haben die Wildparkfreunde den Pilusbrunnen österlich geschmückt. Eine gute Organisation war dank Abstandsregeln, Kontaktbeschränkungen und immer noch geschlossenem Wildpark besonders gefragt. Das Gestell wurde vorab von Damian Wieczorek auf Vordermann gebracht. Entsprechend den Coronaregeln waren es zwei Teams die dann im Bauernhof des Wildparks das Tannengrün gebunden und mit Eiern geschmückt haben. Mit vereinten Kräften konnte die Osterkrone pünktlich vor Palmsonntag am Brunnen angebracht werden.
Vereinsvorsitzender Florian Dittert bedankt sich für die Arbeit des Schmückens und die Aufrechterhaltung der Tradition in schwierigen Zeiten. Ein herzliches Vergelts Gott geht daher an Sabine Engert, Katrin Holzberger, Ursula Lehfer, Damian Wieczorek, Torsten Ott und die Mitarbeiter des Wildparks, die für das Tannengrün gesorgt hatten.
Der Brauch der Osterbrunnen geht zurück bis ins Jahr 1909. Damals existierte in der fränkischen Schweiz noch lange keine zentrale Wasserversorgung. Dieses galt daher als sehr kostbar und war ein knappes Gut. Dem Wasser zu Ehren wurden die Brunnen zu Ostern festlich geschmückt. Die Wildparkfreunde pflegen diesen alten Brauch seit einigen Jahren auch im Wildpark. In normalen Zeiten helfen dabei die Kinder der Wildparkakademie tatkräftig mit. Traditionell ist der Brunnen in der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern mit Eiern, Kränzen und Girlanden geschmückt. In diesem Jahr wollen die Wildparkfreunde die Krone mindestens solange stehen lassen bis der Park wieder öffnen darf.
Im Bild von links Katrin Holzberger, Ursula Lehfer und Sabine Engert
Bildrecht: Florian Dittert
Eine Perspektive für die Zoos und Wildparks in Bayern – die Wildparkfreunde Schweinfurt unterstützen die Forderung der Deutschen Tierparkgesellschaft
Die Freunde des Wildparks Schweinfurt unterstützen die Forderung der Deutschen Tierparkgesellschaft e.V. nach einem Öffnungsszenario für die zoologischen Einrichtungen in ganz Deutschland. Mit entsprechenden Hygienekonzepten sind zoologische Einrichtungen ein sicherer Raum für die Erholung. Die Wildparkfreunde fordern daher auch für die Wildparks und Zoos im Freistaat Bayern endlich eine Zukunftsperspektive.
„Seit November sind viele Zoos & Wildparks in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie für Besucher geschlossen. Wir Wildparkfreunde haben viel Verständnis für alle getroffenen Maßnahmen gezeigt. Selbstverständlich sind viele davon nötig und richtig. Dennoch haben gerade die zoologischen Einrichtungen mit ihren Hygienekonzepten gezeigt, dass ein Betrieb von Erholungsreinrichtungen absolut verantwortlich erfolgen kann. Hier ist die bayerische Staatsregierung gefordert für das nahe Frühjahr Öffnungsmöglichkeiten zu bieten. Uns ist sehr wohl bewusst, dass auch der Wildpark Schweinfurt nur dann wieder von der Stadt zugänglich gemacht werden kann, wenn die Staatsregierung dies auch zulässt. Wir Wildparkfreunde sind selbstverständlich bereit wieder ehrenamtlich zu unterstützen, wie dies bereits im vergangenen Jahr der Fall war“, so Florian Dittert, 1. Vorsitzender der Freunde des Wildparks.
Zoos und Tierparks haben eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung der Menschen. Gerade ein Zoobesuch kann als Ausgleich in diesen herausfordernden Zeiten dienen. Die Parks haben Konzepte und bieten Platz und frische Luft. Hier können die Kinder entspannen und –mit Abstand- soziale Kontakte pflegen. Dies ist eine große Entlastung für Kinder und Eltern. In vielen anderen Bundesländern ist eine Öffnung bereits erfolgt oder angekündigt. Es ist an der Zeit, dass dies auch in Bayern geschieht.
Geschenk unterm Christbaum: Casalino spendet 1.000,- Euro an die Wildparkfreunde
Das Casalino Schweinfurt unterstützt die Wildparkfreunde mit einer Spende in Höhe von 1.000,- Euro. Die Corona-Pandemie stellt den Wildpark, aber natürlich auch den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Die Einschränkungen verursachen Verluste und es werden Mehrkosten durch Schutzmaßnahmen verursacht. Dies ist jedoch weder für die Wildparkfreunde noch für die Familie Krug Anlass den Kopf in den Sand zu stecken.
„Wie in jedem Jahr unterstützen wir zu Weihnachten ehrenamtliches Engagement. Der Wildpark und die Wildparkfreunde leisten für die Stadt und Region eine herausragende Arbeit, das wollen wir gerne honorieren und mit der Spende ein Zeichen der Verbundenheit in schwierigen Zeiten setzen“, sagen Tanja und Arntraud Krug.
Die Familie betreibt das Einzelhandelsgeschäft im Herzen Schweinfurts seit 2015 mit viel Leidenschaft und engagiert sich ebenso seit Jahren für den Wildpark. „Wir erleben gerade eine Welle der Solidarität, die uns trägt und motiviert. Wir sind tierisch dankbar für den Rückhalt, den wir in diesem Jahr erleben. Dies motiviert uns und gibt Kraft für die Zukunft, dafür möchten wir herzlich Vergelt’s Gott sagen. Insbesondere der Einzelhandel hat es in diesen Tagen nicht leicht, daher ist zusammenhalten das Gebot der Stunde“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, bei der Spendenübergabe.

Im Bild von links: Florian Dittert (Vorsitzender), Arntraud und Tanja Krug (Casalino)
Vergelts Gott allen Bäckerinnen und Bäckern
Mehr als 700!!! Plätzchentüten sind bei unserer Weihnachtsbackaktion zusammen gekommen. Diese werden an Weihnachten, zusammen mit anderen schönen Dingen, an die Bedürftigen und Alleinstehenden in Schweinfurt verteilt. Ihr seid SPITZE!
Brief an Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Briefübergabe an Staatssekretär Gerhard Eck
Der Wildparkkalender 2021 mit den Gewinnern des Fotowettbewerbs ist gedruckt
Die Stimmen sind gezählt, der neue Wildparkkalender gedruckt und ab morgen, den 24.10. im Verkauf in der Waldschänke. Die ersten 5 Plätze haben einen Platz im neuen Kalender erhalten. Folgende Platzierungen ergeben sich nach Auszählung der Stimmen:
1. Platz – Derleth Katharin
2. Platz – Majewski Daniel
3. Platz – Bauer Dieter
4. Platz – Schlör Claudia
5. Platz – Kreuzinger Mark
——————————————-
6. Platz – Krämer Karin
7. Platz – Dreyer Ingrid
8. Platz – Weigl Andreas
9. Platz – Kiesel Hannah
10. Platz – Köpf Alexander
Wir gratulierensehr herzlich und bedanken uns nochmals bei allen Fotografen für die wunderbaren Bilder.
P.S.: keine Angst, die beiden Herren (Wildparkleiter Thomas Leier und Vorsitzender Florian Dittert) sind nicht im Kalender abgebildet
Brick House spendet 546,- Euro an die Wildparkfreunde
Zusammenhalten in schwierigen Zeiten. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben den Wildpark und die Wildparkfreunde schwer getroffen. Einnahmen gingen verloren und Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die Gastronomie war und ist von den Einschränkungen und Maßnahmen ebenso betroffen und muss herbe Verluste und Mehrkosten durch Schutzmaßnahmen hinnehmen. Umso erfreuter waren die Wildparkfreunde als Familie Keller sich meldete und Unterstützung ankündigte.
So startete die Aktion „Burger essen für die Wildparkfreunde“! Für jeden Burger der im Schweinfurter Brick House zum Mitnehmen bestellt wurde spendet der Schweinfurter Burgerspezialist 1,- Euro an die Wildparkfreunde. Dadurch kamen in kurzer Zeit 346,- Euro zusammen. Das Hotel Ebracher Hof und das Habaneros Würzburg legten noch je 100,- Euro drauf. So kamen insgesamt 546,- Euro zusammen.
„Wir bedanken uns sehr herzlich beim gesamten Team und Geschäftsführer Frank Keller für die Unterstützung. Die aktuelle Situation bedroht uns alle, aber vor allem auch die Gastronomie. Daher gilt der Dank umso mehr und herzlicher“, so Florian Dittert, der Vorsitzende der Wildparkfreunde, bei der Spendenübergabe durch Restaurantleiter Christian Müller.

Im Bild von links: Florian Dittert (Vorsitzender), Christian Müller (Brick House), Torsten Ott (Schatzmeister)
Wildparkfreunde spenden Desinfektionsmaterial
Die Wildparkfreunde haben zur Wiedereröffnung des Wildparks sechs Desinfektionsspender und Desinfektionsmittel angeschafft. Ein Spender steht ab sofort im Eingangsbereich des Wildparks, damit sich alle Besucher beim Eintritt in den Park die Hände desinfizieren können. Die weiteren Spender wurden von den Wildpark-Mitarbeitern im Bereich der Sanitäranlagen installiert.
„Die Übertragung und Weiterverbreitung von Infektionen wie dem Corona-Virus erfolgt häufig über die Hände; dies überall dort wo Menschen sich begegnen. Durch konsequente Handhygiene kann die Übertragung von Keimen von Mensch zu Mensch weitestgehend unterbunden werden. Neben dem Händewaschen ist die Desinfektion dabei ein wichtiges Hilfsmittel“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Freunde des Wildparks.
Ziel der Spende ist es die Sicherheit für die Besucher und Mitarbeiter zu erhöhen und allen zu signalisieren, dass sie mit einfacher Händehygiene den Wildparkbesuch sicherer machen können.
Bild v.l.: Wildparkleiter Thomas Leier, Kassier Torsten Ott, Vorsitzender Florian Dittert, stellv. Vorsitzender Maurice Breitkopf und Baureferent Ralf Brettin
Bildrecht: Sandra Bernadett Grätsch
Doppelter Elchnachwuchs im Wildpark
Am 06. Mai sind im Wildpark zwei Elchkälber zur Welt gekommen. Wir sind sehr froh und dankbar, dass beide bisher putzmunter und gesund mit Elchmama Daya ihre neue Welt erkunden.
Wildparkfreunde übergeben Wildpark-Spiele an das Alten- und Pflegeheim an den Mönchskutten
Gerade für die Bewohner und Mitarbeiter der Alten- und Pflegeheime ist die aktuelle Situation oft nicht einfach. Etwas Abwechslung und Zerstreuung tut da allen gut. Wir haben heute daher sehr gern zwei Wildpark-Abenteuer an das Haus an den Mönchskutten übergeben. Einen Schwung der Vereinszeitschrift „Wildpark-Bläddle“ gabs obendrein. Sonja Weth, die Leiterin der Einrichtung, bedankte sich sehr herzlich bei unserem Vorsitzenden Florian Martin Josef Dittert für das Geschenk. Die Bewohner können so den Wildpark Schweinfurt auch im Heim erleben. Wir wünschen viel Spaß, bleibt alle gesund!
Wildpark und Wildparkfreunde spenden für Kinderklinik & Personal des Leopoldina-Krankenhauses
Die 11. Ostereiersuche im Wildpark Schweinfurt wurde auf Grund der aktuellen Corona-Krise leider abgesagt. Deshalb hat sich das Team des Wildparks mit seinem Chef Thomas Leier dazu entschlossen, die vorhandenen Süßigkeiten zu spenden. So kann nun am Ostersonntag der Osterhase auch den Kinder der Kinderstation im Leopoldina-Krankenhaus sowie allen Mitarbeiter, die arbeiten, einen süßen Besuch abstatten.
Normalerweise werden ca. 11.000 Süßigkeiten, die verschiedene Sponsoren zur Verfügung stellen, bei der Ostereiersuche im Wildpark verteilt. Einen Teil davon hat der Wildpark abbestellt. Der Eiskonfekt –Hersteller Eichetti aus Werneck und die Viktor Nußbaumer GmbH & Co.KG sponserten dennoch Brause, Schokolade und Co. Diese Süßigkeiten übergaben Thomas Leier (Leiter Wildpark), Florian Dittert (Vorsitzender Wildparkfreunde Schweinfurt e.V.) und Torsten Ott (Kassier Wildparkfreunde Schweinfurt e.V.) an Dr. Johannes Herrmann (Chefarzt der Kinderklinik Leopoldina) und Sebastian Güldner (Kaufmännische Leitung Leopoldina).
Ergänzt wurde die Spende um ca. 50 Wildpark-Plüschkaninchen und fünf Wildparkspiele für die Kinderstation. Auf diesem Weg möchte sich das Leopoldina-Krankenhaus auch für alle anderen zahlreichen Spenden und Zuwendung in größerem und kleinerem Maß bedanken, die im Laufe der letzten Wochen eingegangen sind. Die Solidarität der Bevölkerung ist in diesen Zeiten von immensem Wert.
Auf dem Bild von links: Thomas Leier, Florian Dittert, Dr. Johannes Herrmann, Sebastian Güldner und „Osterhase“ Torsten Ott
Bild: Christian Kirchner
Wildparkfreunde Schweinfurt zeigen sich solidarisch mit dem Zoo Krefeld
Mit großer Anteilnahme haben auch die Wildparkfreunde in Schweinfurt auf die Katastrophe im Zoo Krefeld in der Silvesternacht reagiert. Das gesamte Affenhaus mit den darin lebenden Tieren war dort abgebrannt. Schockiert von den Ereignissen rund um den Brand im Krefelder Zoo, dem Verlust der wertvollen Menschenaffen sowie der anderen Tiere und auch den Umständen, die zum Brand geführt haben, haben die Wildparkfreunde beschlossen Solidarität mit den Zoofreunde Krefeld e. V. zu zeigen.
„Der Schaden für Krefeld ist enorm und wir wollen mit der Spende unseren bescheidenen Beitrag leisten, damit dort wieder Hoffnung aufkommen kann. So etwas kann jederzeit und überall passieren. Wir wären sicherlich ebenso froh um jede Unterstützung“, ist sich Florian Dittert, der Vorsitzende der Wildparkfreunde, mit Schatzmeister Torsten Ott einig.
Zahlreiche weitere Fördervereine in ganz Europa sind dem Aufruf der Gemeinschaft Der Zooförderer bisher schon gefolgt. Die Gemeinschaft der Zooförderer e.V. wurde 1994 gegründet und vertritt aktuell 66 Zoo-Fördervereine in fünf europäischen Ländern mit mehr als 110.000 Mitgliedern. Die Zoofreunde Krefeld sind seit vielen Jahren Mitglied der GDZ und beteiligen sich sehr engagiert an den gemeinsamen Aktivitäten.
Wer noch Spenden möchte kann dies gerne weiter tun:
BIC BYLADEM1001
IBAN DE98120300001020371439
Gemeinschaft der Zooförderer e.V.
Stichwort „Hilfe Zoo Krefeld“
Druckfrisch – erste Ausgabe des Wildpark-Bläddle
„Wildpark-Bläddle“ lautet der offizielle Name unseres neuen Vereinsmagazins, das zukünftig 2-3 Mail im Jahr erscheint. Damit wollen wir Sie und die Gäste des Wildparks zukünftig mit einer bunten Mischung vielfältiger Themen informieren. Tierportraits, Berichte von unseren Ausflügen wechseln sich mit Neuigkeiten aus dem Wildpark und Verein ab. Das Bläddle liegt im Wildpark an der Waldschänke aus, alternativ können Sie es hier als PDF herunterladen: Wildpark-Bläddle
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen.
Der BEO ist das Zootier des Jahres 2020
Sie sind die Gesangsstars im Wildpark Schweinfurt – die drei BEOs. Doch gerade dieses Talent wird den Vögeln in ihrer Heimat oft zum Verhängnis. Weil Beos sogar besser sprechen und imitieren können als so mancher Papagei, sind die Tiere besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekte. Meist fristen sie ihr Dasein nach dem Wegfangen aus den heimischen Wäldern als Haustiere alleine in kleinen Käfigen. Hinzu kommt, dass Beos in manchen Ländern als Delikatesse gelten. Somit sind die Bestände in den vergangenen Jahren deutlich eingebrochen; einige Arten stehen heute kurz vor der Ausrottung.
„Beos verschwinden sowohl in ihrem asiatischen Lebensraum, als auch in Europäischen Zoos still und leise. Wir Wildparkfreunde freuen uns sehr, dass der BEO das Zootier des Jahres 2020 ist. Für den Titel „Zootier des Jahres“ werden Tierarten ausgewählt, deren Bedrohung bisher nicht im Fokus der Öffentlichkeit steht. In der jüngeren Vergangenheit wurden schon zahlreiche Tierarten unbeachtet ausgerottet, auch weil ihre Gefährdung nicht genug Aufmerksamkeit in den Medien fand. Das soll sich mit dem Titel „Zootier des Jahres 2020“ nun für den Beo ändern. Ziel der Kampagne ist es deshalb, mehr Aufmerksamkeit auf die schwierige Situation der intelligenten Starenvögel zu lenken, die Erhaltungszuchtbemühungen der Zoologischen Gärten und die Schutzprojekte in den indonesischen Ursprungsländern zu unterstützen. Wir werden daher die im Lauf des Jahres eingehenden Spenden und Einnahmen für die Verbesserung der Lebensbedingungen der BEOs im Wildpark und ihrer natürlichen Heimat verwenden“, sagt Florian Dittert, 1. Vorsitzender der Freunde des Wildparks Schweinfurt.
Die monogam lebenden Beos sind sehr anspruchsvoll bei der Wahl eines geeigneten Partners. Daher ist es selbst für erfahrene Zoos und Züchter eine Herausforderung, die intelligenten Vögel nachzuzüchten, weshalb die talentierten Stare auch in zoologischen Gärten eine Seltenheit geworden sind. Um zu ihrem Erhalt aktiv beizutragen, wird im Zuge der „Zootier des Jahres“- Kampagne im Vogelpark Marlow ein Zentrum für die Beo-Partnervermittlung, ein „Beo-Dating-Center“, aufgebaut. Neben der Partnervermittlung in Deutschland wird die „Zootier des Jahres“- Kampagne 2020 auch zwei Beo-Schutzprojekte in Indonesien finanziell unterstützen. Die Voraussetzungen für einen sofortigen verbesserten Schutz in der Wildbahn sind jedoch sehr schwierig. Daher wird auf der Insel Java zunächst ein eigens für die anspruchsvollen Bedürfnisse der Beos entworfener Zuchtvolierenkomplex gebaut. Das zweite Projekt befindet sich auf der Insel Nias. Die Artenschutz-Kampagne wird das Anlegen spezieller Baumschulen fördern, um den Beos mit heimischen Baum- und Straucharten für eine spätere Auswilderung ausreichend Futterpflanzen zu sichern.
Zur „Zootier des Jahres“- Kampagne: neben der federführenden Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) arbeiten die Einrichtungen und Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) eng zusammen.
www.zoofoerderer.de/zootier-des-jahres
Adventsausflug der Wildparkfreunde nach Regensburg
Der traditionelle Adventsausflug führte uns heuer ins wunderschöne Regensburg. Es war ein wunderbarer Tag mit vielen Erlebnissen. Ein großer Dank geht natürlich auch wieder an Frankenland-Reisen und unserer Busfahrer Gerhard für die großartige Betreuung und den herrlichen Kaffee und Kuchen.
Foto: Sandra Bernadett Grätsch
Fotowettbewerb der Wildparkfreunde – das sind die Gewinner
Vom Hochlandrind, den Störchen über die farbigen Papageien bis hin zum Wappentier Elch Lasse – all das haben die Teilnehmer des Fotowettbewerbs im Bild festgehalten und an die Wildparkfreunde gesendet. Die Wahl der Gewinner lag wie immer in den Händen der Wähler. In den Räumen der Buchhandlung Colibri konnte man den Stimmzettel für seine Favoriten abgeben. Die meisten Stimmen und somit den ersten Platz holte das Bild „Gänseküken“ von Bernadette Hofmann. Als Dank gab es einen Reisegutschein in Höhe von 150,- Euro von Interesand Reisen in Gochsheim. Platz zwei ging an Dieter Bauer und sein Bild vom Bartkauz. Mit dem Bild vom „Geier“ erreichte Thomas Ankenbauer den dritten Platz. Beide erhielten ebenfalls Reisegutscheine von Interesand-Reisen. Auf den vierten Platz kam das Elchbild von Patrick Vierheilig, das Meerschweinchen von Vanessa Paasch belegte Platz fünf. Den ersten fünf Plätzen kommt die Ehre zuteil im neuen Wildparkkalender verewigt zu sein. Auf den weiteren Plätzen folgen: Ingrid Dreyer, Claudia Schlör, Werner Drescher, Anja Jeckel und Willi Schöner. Sie alle dürfen sich über Gutscheine der Buchhandlung Colibri und der Massagepraxis Brändlein freuen.
„Wir gratulieren den Gewinnern und Finalisten sehr herzlich. Unser Dank geht natürlich an alle Teilnehmer. Wir waren von den vielen Einsendungen überwältigt. Ein besonderer Dank geht an Walter Raab, der uns seine Buchhandlung als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt hat und an alle weiteren Sponsoren, ohne die wir einen solchen Wettbewerb nicht durchführen könnten“, so der Vorsitzende Florian Dittert. Die Wildparkfreunde rufen jedes Jahr im Januar einen Fotowettbewerb aus. Gut 200 Fotografen waren dem Aufruf gefolgt und hatten ihr Bild im Wettbewerbszeitraum eingereicht.
Bild (v.l.n.r.)
vordere Reihe: Ingrid Dreyer, Dieter Bauer, Bernadette Hofmann, Thomas Ankenbauer
hintere Reihe: Claudia Schlör, Florian Dittert (Vorsitzender Wildparkfreunde), Walter Raab (Buchhandlung Colibri), Patrick Vierheilig, Werner Drescher
Richtfest an der Jakobsschafkrippe
Nachdem im April der Baubeginn für die Jakobsschafkrippe im Wildpark erfolgt ist, konnte heute Richtfest gefeiert werden. Ralf Brettin, Baureferent der Stadt Schweinfurt, und Wildparkleiter Thomas Leier haben sich nach dem Richtspruch durch Zimmerermeister Hans Feser aus Kützberg bei den Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Florian Martin Josef Dittert und weiteren Mitgliedern des Vorstandes, der Firma Beuerlein GmbH & Co. KG, Reinhard Wedel, Bettina Stoyke und alle Mitarbeitern und Helfern für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung bei der Umsetzung bedankt. „Wir bitten Gott, der in Gefahren uns allzeit treu bewahrt, er mög den Schafstall hier bewahren vor Not und Schaden aller Art“
Richtfest im Wildpark
Besuch des Rosengartens von Christine Bender
Sie stehen in vielen Gärten, in ihren wilden Formen gehören sie zu den Sträuchern am Wegrand; dennoch wissen die meisten Menschen wenig über die Königin der Blumen, die Rose. Nach unserem Rosenspaziergang bei Christine Bender in Kolitzheim wissen wir jedoch viel mehr.
Die Landwirtschaftsrätin am Gartenbauzentrum Bayern Nord in Kitzingen und stellvertretende Landrätin im Kreis Schweinfurt, kennt sich aus und liebt ihre Rosen. Von der Geschichte über die Pflege bis hin zur Verarbeitung der Rosen führte sie uns mit allen Sinnen in die Welt der Rosen ein.
Probieren durften wir dann allerlei Köstlichkeiten wie Rosengelee, Rosenbutter und Rosensecco. Zum Schluss gings in den wunderschönen Pfarrgarten und die barocke Dorfkirche. Herzlichen Dank für dieses rosige Erlebnis!
Die Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. spenden insgesamt 42.000 Euro zur Verwirklichung der neuen Jakobsschafkrippe
Als Zeichen des Dankes überreichte Baureferent Ralf Brettin gemeinsam mit Wildparkleiter Thomas Leier dem Fördervereinsvorsitzenden Florian Dittert bei einem gemeinsamen Termin im Wildpark Schweinfurt zur offiziellen Bekanntgabe des Neubaus einen Wildparkhasen im Plüschformat. Der Vorsitzende Florian Dittert bedankte sich bei der Gelgeneheit bei allen Mitgliedern für ihr finanzielles und ideeles Engagement: „ohne sie wäre dies alles für den Verein nicht leistbar. Dafür ein herzliches Vergelts Gott.“
Weitere Unterstützung beim Bau der Jakobsschafkrippe erhält der Wildpark von der Bauinnung Schweinfurt – Haßberge. Die Firma Beuerlein, langjähriger Hauptsponsor im Park, spendet die benötigten Steinquader im Wert von ca. 10.000 Euro für den Bau der Krippe. Alle anfallenden Kosten für den Bau der Jakobsschafkrippe betragen ca. 110.000 Euro und werden vollumfänglich über Spenden und Sponsoring Leistungen gedeckt!
➡️ wer die Wildparkfreunde unterstützen möchte kann dies durch eine Spende oder dauerhaft durch eine Mitgliedschaft tun: https://wildparkfreunde-schweinfurt.de/mitgliedsantrag/
Wildparkfreunde schmücken Osterbrunnen im Wildpark Schweinfurt
Der Brauch der Osterbrunnen geht zurück bis ins Jahr 1909. Damals existierte in der fränkischen Schweiz noch lange keine zentrale Wasserversorgung. Dieses galt daher als sehr kostbar und war ein knappes Gut. Dem Wasser zu Ehren wurden die Brunnen zu Ostern festlich geschmückt. Seitdem hat sich der Brauch über ganz Franken ausgebreitet. Die Wildparkfreunde pflegen diesen alten Brauch seit letztem Jahr auch im Wildpark. Dazu haben die Kinder der Wildparkakademie die Osterkrone wieder mit frischem Grün und über einhundert bunten Eiern verziert. Traditionell ist der Brunnen in der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern mit Eiern, Kränzen und Girlanden geschmückt. Der Volksmund spricht dem an Ostern geschöpften Wasser eine besondere Wirkung zu: Kinder, die mit frisch geweihtem Wasser an Ostern getauft werden, sollen besonders klug werden. Das Osterwasser, im Haus verspritzt, hält Ungeziefer fern. Osterwasser getrunken, so die Überlieferung, soll gegen Krankheiten schützen.
HERZLICHEN DANK an alle Helfer
Mehr als❗️8.000❗️Fudderbäggli wurden am Samstag von mehr als 70 fleißigen Wildparkfreunden gepackt. Allen ein riesiges Dankeschön für ihren großartigen Einsatz. Was wären wir nur ohne unsere Mitglieder. Herzlichen Dank auch an die fleißigen Bäckerinnen, die die Helfer mit selbstgebackenen Krapfen und Nussecken verwöhnt haben!
La Cucina e Casa spendet 1.500,- Euro an die Wildparkfreunde
Das Schweinfurter Küchenstudio La Cucina e Casa spendet 1.500,- Euro an die Freunde des Wildparks Schweinfurt. Mit dem Geld ist die Finanzierung der Küche im Bauernhof des Wildparks gesichert. „Wir bedanken uns sehr für die großzügige Spende. Mit der neuen Küche im Vereinsräumle können wir das Programm der Wildparkakademie ausweiten“, erläutert Florian Dittert, der Vorsitzende der Wildparkfreunde, die Verwendung der Spende.
Die Wildparkakademie existiert nun bereits seit drei Jahren. Dort lernen Kinder im Alter von 10-12 Jahren nicht nur vieles rund um die Themen Wald, Tiere und Nachhaltigkeit. Es wird dort auch gemeinsam gekocht und gebacken, selbstverständlich mit regionalen Produkten und je nach Jahreszeit. „Wir haben auf Weihnachtsgeschenke verzichtet und unterstützen mit dem eingesparten Geld sehr gerne das Vorhaben des Vereins, denn gerade Kinder und Jugendliche liegen uns persönlich und als Unternehmen sehr am Herzen“, sagt Arntraud Krug von La Cucina e Casa.

Im Bild von links bei der Spendenübergabe: Torsten Ott (Schatzmeister der Wildparkfreunde), Fabian Krug, Arntraud Krug, Christoph Krug (alle La Cucina), Florian Dittert (1. Vorsitzender der Wildparkfreunde) bei der Spendenübergabe
Wildparkfreunde präsentieren die Gewinner des Fotowettbewerbs 2018
Der Fotowettbewerb der Wildparkfreunde ist beendet und die Gewinner stehen fest. Die meisten Stimmen und somit den ersten Platz holte sich Dieter Bauer mit dem Bild „Elchkalb“. Dafür gab es einen Gutschein für einen Fotokurs von Fisch-Line Pictures. Der zweite Platz ging an das Bild „Damhirsch“ von Bernadette Hofmann. Sie darf sich mit ihrer Familie über einen Gutschein des Weinrestaurant „Türmle“ freuen. Thomas Ankenbauer belegt mit seinem „Luchs“ Platz drei und erhielt dafür einen Reisegutschein für eine Fahrt der Wildparkfreunde. Den drei ersten Plätzen kommt noch die Ehre zuteil im Wildparkkalender 2019 verewigt zu sein.
Auf den weiteren Plätzen folgen: Thomas Friedrich, Monika Rüttiger, Karin Krämer, Claudia Schlör, Siegfried Schmid, Waldemar Balzer und Manfred Fuchs. Sie dürfen sich über Gutscheine folgender Geschäfte freuen: Buchhandlung Collibri, Massagepraxis Brändlein, Papier Schmitt und PizzaHut Schweinfurt.
„Wir gratulieren den Gewinnern und Finalisten sehr herzlich. Unser Dank geht natürlich an alle Teilnehmer. Wir waren von den vielen Einsendungen überwältigt. Ein besonderer Dank geht an Walter Raab, der uns seine Buchhandlung als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt hat und an alle weiteren Sponsoren, ohne die wir einen solchen Wettbewerb nicht durchführen könnten“, so Florian Dittert, Vorsitzender Wildparkfreunde.
Die Wildparkfreunde rufen jedes Jahr im Januar einen Fotowettbewerb aus. Gut 200 Fotografen waren dem Aufruf gefolgt und hatten ihr Bild im Wettbewerbszeitraum eingereicht. Im Januar 2019 startet der nächste Fotowettbewerb. Einsendeschluss ist dann der 30. Juni 2019.

Bild (v.l.n.r.): Claudia Schlör, Dieter Bauer, Walter Raab, Florian Dittert, Bernadette Hofmann, Thomas Ankenbauer und Monika Rüttiger
Elche Ade
Ein gutes halbes Jahr nach ihrer Geburt am 07. Mai diesen Jahres, haben die beiden jungen Elche den Wildpark Schweinfurt verlassen. Am Dienstag vergangener Woche haben sie ihre Reise angetreten und wurden in einem großen Spezialtransporter in den 300 Kilometer entfernten Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg gebracht. Dieser ist idyllisch im Nordpfälzer Wald gelegen.
Die Elchkälber haben sich in den vergangenen Monaten prächtig entwickelt und waren nun bereit für den Transport. Dass die Elche den Wildpark verlassen müssen, stand von Anfang an fest. Dies ist bedingt durch die zur Verfügung stehende Fläche und dient ebenso der genetischen Vielfalt der Elchpopulation in den verschiedenen zoologischen Einrichtungen.
Wir wünschen den jungen Elchen ein tolles Leben im neuen Park, wo ihnen ein großes Gehege zur Verfügung steht. Auf der großzügigen Anlage leben bereits vier weitere Elche. Wer in der Nähe des Parks ist sollte die Elche einfach mal besuchen. Sicherlich freuen sie sich einmal wieder den fränkischen Zungenschlag zu hören.
Weitere Infos zur neuen Heimat der beiden Elchkälber: http://www.wildpark.potzberg.de/
„WIR BACKEN/ PACKEN unseren ELCHZAUNKUCHEN“ – Start der neuen Spendenaktion
Vor 15 Jahren, im Dezember 2003, kam der erste Elch, eine Kuh aus Schweinfurts finnischer Partnerstadt – Seinäjoki, nach Schweinfurt. Das Tier war ein Geschenk zum 25 jährigen Partnerschaftsjubiläum im Jahre 2004. Die Elche haben sich seitdem zum Wappentiere und Sympathieträger des Wildparks entwickelt! Der Zahn der Zeit hat jedoch am Zaun und den Gebäuden geknabbert. Daher wurde heute die neue Spendenaktion „WIR BACKEN/ PACKEN unseren ELCHZAUNKUCHEN“ durch den Oberbürgermeister Sebastian Remelé offiziell gestartet.
Zum Pressetermin hatte die Konditorei Bort aus Schweinfurt, sowie der „Hörder Beck“ dankenswerter Weise je einen „ElchZaunkuchen“ gebacken. Eingeladen waren die fleißigen Unterstützer und Freunde, die bereits für die neue Aktion gespendet haben bzw. ihre Sponsorenleistungen einbringen werden: die Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V., vertreten durch Florian Dittert, 1. Vorsitzender und Torsten Ott, Kassier – 1.000 Euro Spende. Schmitt Fußbodentechnik GmbH, vertreten durch Volker Hummel – 5.000 Euro Sponsoring Leistungen. Bechert Haustechnik GmbH, vertreten durch Angela Sperber – 12.500 Euro Sponsoring Leistungen. Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt 1827, vertreten durch Stefanie Stockinger-von Lackum, kommissarische Vorsitzende – 1.000 Euro Spende. Bürgerverein Deutschhof e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Theo Hergenröther und Kassier Richard Bauer – 1.500 Euro Spende und Sponsoring Leistungen in Höhe von 3.000 Euro. Karl Endrich KG, vertreten durch Geschäftsführer. Karl Endrich – 6.500 Euro Sponsoring Leistungen. Hörder Beck, vertreten durch Andrea und Christine Wolf (Inhaberfamilie). Der „Höreder Beck“ konnte passenderweise für die zuckersüße Spendenaktion als neuer Hauptsponsor generiert werden.
Was passiert mit den Spendengeldern?
Neben dem Neubau der Zäune bekommen die Tiere vor dem Elchhaus ein „Manikürepflaster“, um den Klauenabrieb zu gewährleisten! Für die Elchkuh, und saisonal deren Kälber, wird der ehemalige Turm des Indianerforts erneuert. Dieser dient als Rückzugsort, falls das Männchen zu aufdringlich werden sollte. Dieser hat mit Geweih keine Chance in diese Ruhezone zu gelangen. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern wird eine Wasserleitung ins Elchhaus verlegt. Der Elchsee wird entschlammt und der daneben liegende Spielplatz mit Beobachtungplattform saniert. Sollten ausreichend Spendenmittel generiert werden, wird das alte Betriebsgebäude am Eingang Schermbacherstraße zur multifunktionalen „Elch-Lodge“ umgebaut. Hier könnten Natur- und Umweltbildende Veranstaltungen, wie z.B. die Wildparkakademie der „Freunde des Wildparks“ oder Ferienaktionen der Stadtjugend stattfinden.
Nun freuen wir uns über Eure Unterstützung und bitten um Eure Mithilfe. Die Informations- und Spendenflyer liegen an der Waldschänke und an den Spendentafeln aus. Zusätzlich stehen sie auf der Webseite zum Download: https://www.schweinfurt.de/leben-freizeit/wildpark/4636.Spenden–Sponsoring.html
BACKEN WIRS AN!
Schweinfurter Apotheken spenden 1.500,- Euro an die Wildparkfreunde
Seit zwei Jahren erheben Apotheken aus der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt eine Gebühr von 20 Cent pro Plastiktüte von ihren Kunden. Dieses Geld wandert direkt in die Spendenboxen der Freunde des Wildparks Schweinfurt. Im Jahr 2018 ist dadurch insgesamt die stolze Summe von 1.500,- Euro zusammen gekommen.
„Die Plastikflut wird weltweit immer größer. Neben der Vermeidung spielt jedoch auch das Thema der Nutzung eine Rolle. Ein vollständiger Verzicht auf die Tüten ist nicht immer praktikabel. Umso schöner ist es dann, wenn die dafür erhobene Gebühr einem sinnvollen Zweck zugeführt wird. Wir nutzen die Spenden für die Ausstattung der Wildparkakademie, in welcher die Jugendlichen über die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourcenschutz“ aufgeklärt werden“, erläutert Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, den Verwendungszweck der Spenden.
Die Apotheker und ihre Kunden helfen somit doppelt. Sie können entweder auf den Müll verzichten oder mit dem Engagement für die Wildparkfreunde deren Vereinszwecke unterstützen. Die Zwecke des Vereins sind die Förderung des Tierschutzes sowie der Bildung und Erziehung. Die Spendenboxen stehen in der Rossmarkt-Apotheke, der Rosen-Apotheke, der Stadt-Apotheke, der Deutschhof-Apotheke, der Gold-Apotheke in Schweinfurt und der St. Helena Apotheke in Grafenrheinfeld.
Bildunterschrift (v.l.n.r.): Florian Dittert (1. Vorsitzender der Wildparkfreunde), Ines Fenkl (St. Helena Apotheke), Torsten Ott (Schatzmeister der Wildparkfreunde), Verena Söhnlein (Rosen-Apotheke), Sabine Engert (stellv. Vorsitzende der Wildparkfreunde), Elisabeth Faustmann (Stadt-Apotheke), Sabine Supik (Rossmarkt-Apotheke), Sandra Teschner (Rosen-Apotheke), Frank Söhnlein (Gold-Apotheke), Sabine Neder (Deutschhof-Apotheke)
Auf den Spuren von Humboldt & Darwin
Spannend, humorvoll und lehhreich hat uns die Berlinerin Dr. Ulrike Barthel auf den Spuren Humboldts und Darwins mit nach Südamerika genommen. Start war in Quayaquil, einer Hafenstadt Ecuadors am Pazifik, bevor es quer durch die Anden bis in die Hauptstadt Quito ging. Auf der Route lag natürlich auch der sagenumwobenen Vulkan Chimborazo, den Humboldt zu besteigen versuchte. Höhepunkt des Berichts waren die Galápagos-Inseln, Heimat der Riesenschildkröten, mit viel unberührter Natur, Vulkanen, Regenwald, Stränden und Riffen.
Vielen herzlichen Dank an Dr. Ulrike Barthel von den Freunde Hauptstadtzoos, die gestern extra aus Berlin angereist war, um uns mit auf ihre Reise nach Ecuador und auf die Galapagos-Inseln zu nehmen. Wir waren alle begeistert!
Mitgliederversammlung der Wildparkfreunde – Mitgliederrekord und Wechsel im Vorstand
Die Wildparkfreunde hatten zur diesjährigen Mitgliederversammlung geladen und viele Mitglieder kamen. Seit nunmehr 6 Jahren besteht der Verein, der sich die Förderung des Wildparks und des Natur- und Artenschutzes im Allgemeinen als Ziel gesetzt hat. Nach der Begrüßung aller Anwesenden durch den Vereinsvorsitzenden Florian Martin Josef Dittert folgten die Berichte des Schatzmeister Torsten Ott, sowie der Bericht über die Entwicklung der Wildparkakademie durch Akademieleiterin Katja Köppl.
In seinem Bericht informierte der Vorsitzende Florian Dittert über die Entwicklung des Vereins und die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für ihr großartiges Engagement, sowie stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wildparks bei Wildparkleiter Thomas Leier für die hervorragende und unkomplizierte Zusammenarbeit, die sich sicher auch in der Zukunft so fortführen lassen wird: „Wir als Wildparkfreunde unterstützen gerne alle Aktionen und Neubauten im Wildpark, nicht nur durch Geld und Sachspenden, sondern z.B. auch durch unsere Futterpäckchenpackaktionen, die wir mehrfach im Jahr durchführen. Zukünftig wollen wir unser Engagement weiter verstärken und durch ein von uns eigenständig finanziertes Projekt im Park ein Zeichen setzen.“, so der Vorsitzende weiter.
Schatzmeister Torsten Ott gab in seinem Kassenbericht einen Überblick über das Vereinsvermögen und die Spenden an den Wildpark. Der Verein steht finanziell auf sehr soliden Füßen und hat dadurch vielfältige Möglichkeiten den Park zu unterstützen. Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist weiterhin sehr positiv, die Zahl der Mitglieder ist mittlerweile auf 531 Personen angewachsen. Die „Wildparkakademie“ hat sich ebenfalls sehr positiv entwickelt. Sie ist ein Lernort für Kinder von 10-12 Jahren, die ihr Wissen über Tiere und ihre Umwelt erweitern wollen und Freude am Lernen haben. Der Verein ist sehr stolz darauf, dass sich das Konzept etabliert hat und die Akademie nun bereits im vierten Jahr stattfindet. Aktuell betreut der Verein 23 Kinder in zwei Gruppen.
Nach sechs Jahren Tätigkeit im Vorstand haben Britta Hornung und Ralf Hofmann ihre Ämter im Vorstand weitergegeben. Als Gründungsmitglieder waren beide von Anfang an mit voller Leidenschaft für den Verein engagiert, Britta Hornung vier Jahre als Schriftführerin und zwei Jahre als Beisitzerin sowie Ralf Hofmann vier Jahre als stellv. Vorsitzender und die vergangenen zwei Jahre ebenfalls als Beisitzer. Beiden gebührt größter Dank für ihre Arbeit. Neu im Vorstand sind nun Ramona Stapf und Marius Ludwig, die bereits seit einiger Zeit im Akademie-Team tätig sind. Ihnen alles Gute für die neue Aufgabe und danke für die Bereitschaft mitzuarbeiten.
Nach dem offiziellen Teil präsentierten sich die Panamericanos Schweinfurt als Partnerverein den Wildparkfreunden. Mit einer Reise durch die Flora & Fauna Kolumbiens und El Salvadors fand der Abend einen wunderbaren Abschluss im Kreis von Freunden.

Vorsitzender Florian Dittert (rechts) mit den beiden neuen Vorstandsmitgliedern Ramona Stapf (Mitte) und Marius Ludwig (links)
Fotoausstellung zum Fotowettbewerb startet
Die Finalisten unseres Fotowettbewerbs stehen fest. Wie im vergangenen Jahr haben uns weit mehr als 100 Einsendungen erreicht und jedes einzelne war für sich ein kleines Kunstwerk. Wir mussten jedoch eine Auswahl der 10 „Besten“ Bilder treffen, die dann um den Einzug in den Wildparkkalender streiten. Hier gilt unser Dank dem Leiter des Wildparks, Thomas Leier, der es ermöglicht, dass die ersten drei Gewinnerbilder in den Kalender aufgenommen werden.
Den Gewinnern unserer Auswahlrunde gratulieren wir sehr herzlich! Die Bilder der Fotografen hängen vom 09. Oktober 27. Oktober in den Ausstellungsräumen der Buchhandlung Collibri (Markt 19, Schweinfurt) aus. Nehmen Sie Freunde und Bekannte mit und stimmen Sie mit den dort ausgelegten „Wahlzetteln“ für ihre Favoriten. Die Bilder sind auch auf unsere Webseite zu sehen: https://wildparkfreunde-schweinfurt.de/fotowettbewerb/
Käpt`n Lasse feiert Fest – Stapellauf des Wildparkdampfers
Bei schweißtreibenden Temperaturen lief der runderneuerte Wildparkdampfer am 29. Juli vom Stapel. Mehr als 5000 Besucher kamen in den Wildpark, um diesen Tag gemeinsamt mit Käpt`n Lasse zu feiern. Zwei Masten krönen das Oberdeck und bieten den Badegästen Erfrischung und Klettermöglichkeiten. Unterhalb des Buges breitet sich das edelstahlverkleidete Planschbecken mit Sprühfrosch und Holzliegeflächen aus.
Ermöglicht wurde dies durch die Aktion „Volle Fahrt voraus – Käpt’n Lasse hält Kurs“. Über 800 Einzelspender und Firmen machten mit. 400.000 Euro kamen bei der Aktion zusammen. Inklusive der Beiträge der inzwischen 46 Hauptsponsoren, Sachspenden und Personalleistungen. Die Wildparkfreunde haben das Projekt mit 8.000 Euro unterstützt.
Wildparkfreunde spenden 1.000,- für Artenschutzprojekt der Gemeinschaft der Zooförderer
Am Pfingstmontag, 21. Mai 2018, fand erstmalig der Internationale Zooförderer-Tag statt. Die Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GDZ) hatte diesen Tag unter dem Motto „Ehrensache Zoo – Zeit für Zoofreunde“ ins Leben gerufen. Auch der Förderverein des Wildparks Schweinfurt, die Freunde des Wildpark Schweinfurt e.V., beteiligte sich an diesem überregionalen Aktionstag und konnte dazu viele Menschen im Bauernhof begrüßen.
„Wir freuen uns, dass wir an diesem Tag mit so vielen Menschen in Kontakt treten und über unsere vielfältige Arbeit informieren konnten“, so Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde und Vorstandsmitglied der GDZ. Dittert ergänzt weiter: „Als Mitglied der GDZ ist der Förderverein des Wildparks Teil einer großen Familie und engagiert sich in diesem Rahmen auch überregional für den Natur- und Artenschutz. Das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder ist hier eine unbezahlbare Bereicherung. Dank deren Einsatz könnten wir den Erlös von 1.000,- Euro der Aktion „Zootier des Jahres“ zukommen lassen. Die Aktion „Zootier des Jahres“ wurde auch von der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GDZ) initiiert.“
Berlinreise der Wildparkfreunde
Bei strahlendem Sommerwetter durften 30 Wildparkfreunde die Hauptstadt unserer Republik mit ihren zwei zoologischen Einrichtungen erleben. Am ersten Tag stand jedoch erst ein Besuch des Reichstages und der Prachtstraße unter den Linden auf dem Programm. Bei der erlebnisreichen Stadtrundfahrt bekamen wir geballtes Berlin-Wissen mit auf den Weg. Danach stand der Besuch des Tierpark Berlin im ehemaligen Ostteil der Stadt als erstes tierisches Highlight auf dem Programm. Zu Beginn wurden wir im Schloss Friedrichsfelde vom Vorsitzenden der Freunde Hauptstadtzoos, Thomas Ziolko, und weiteren Mitgliedern empfangen. Anschließend gings in zwei Gruppen mit tollen Führungen durch den Park. Das tolle Sommerwetter begleitete uns auch beim Abendessen und Bummel im Herzen der Hauptstadt, dem Nikolaiviertel. Am letzten Tag unserer Berlinreise stand der älteste Tiergarten Deutschlands und zugleich der artenreichste der Welt zur Besichtigung an. Rund 20.000 Tiere aus rund 1.400 Arten leben im 33 Hektar großen Zoologischen Garten Berlin ‒ darunter Elefanten, Giraffen, Gorillas und deutschlandweit einzigartig: die Großen Pandas. Ulricke Steckel führte uns durch diese wunderbare Oase inmitten der hektischen Großstadt. Wir sagen dafür nochmals herzlichen Dank für die tolle Betreuung. Wir werden sicher bald wieder kommen.
Erster Osterbrunnen im Wildpark
Ostern steht vor der Tür. Zahlreiche Gemeinden und Vereine in Franken beginnen nun ihre Brunnen österlich zu dekorieren. Den Brauch einen Osterbrunnen zu schmücken, gibt es seit 1909 in der fränkischen Schweiz. Seitdem hat er sich über ganz Franken bis ins Mainfränkische ausgebreitet.
„Bereits seit mehreren Jahren werden viele Brunnen in der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt, getreu diesem Brauch, geschmückt. Wir Wildparkfreunde hatten daher die Idee, auch im Wildpark einen Osterbrunnen zu gestalten. Nun haben dies die Kinder der Wildparkakademie übernommen und die Osterkrone mit Grün und bunten Eiern verziert. Wir hoffen, dass er den Gästen im Wildpark gefällt und danken allen Helfern, die so engagiert mit dabei waren“, erläutert Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, die Aktion.
Traditionell ist der Brunnen in der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern mit bunten Eiern, Kränzen und Girlanden geschmückt. Der Grund für das Schmücken der Osterbrunnen liegt in der Wasserarmut in Franken. Dem Osterwasser wird eine magische Wirkung nachgesagt. So sollten Kinder, die mit frisch geweihtem Wasser an Ostern getauft wurden, besonders klug werden.
GDZ-Tagung „Neue Medien“ im Wildpark Schweinfurt
Am Samstag den 17. Februar trafen sich im Bauernhof des Wildparks Schweinfurt 13 interessierte Zooförderer aus 8 Fördervereinen zur ersten Medientagung. Florian Dittert, 1.Vorsitzender der Wildparkfreunde Schweinfurt, begrüßte die angereisten Teilnehmer. Im Blickpunkt des Geschehens stand die Frage „Neue Medien – welche Potenziale bieten sich für die Gemeinschaft der Zooförderer“ sowie der Workshop „Facebook Präsenz der GDZ – Wie kann die Zusammenarbeit gelingen“. Die Wildparkfreunde freuen sich, der Gastgeber für dieses Treffen zu sein und danken dem Team des Wildparks und insbesondere Herrn Leier für die Unterstützung.
Weitere Infos zur Gemeinschaft der Zooförderer gibts unter: www.zoofoerderer.de/
Junge Forscher entdecken den Wildpark und die Welt der Tiere
20 junge Wildparkfreunde haben vor kurzem erfolgreich das 1. und 3. Semester der Wildparkakademie beendet. Die Akademie ist ein Lernort für Kinder, die ihr Wissen über Tiere und ihre Umwelt erweitern wollen und Freude am Lernen haben. Sie haben dabei die Gelegenheit, nicht nur viel Wissenswertes und Interessantes über die Tiere der Welt zu erfahren. Es bietet sich Ihnen die Gelegenheit, viele Dinge zu sehen und zu erleben, die Besuchern sonst verborgen bleiben.
Die Teilnehmer des 1. Semesters begaben sich mit dem Wildparkleiter und den Tierpflegern auf Entdeckungsreise durch den Wildpark und den Stadtwald. Einer der Höhepunkte des dritten Semesters war sicherlich der Besuch des Tierheims in Schwebheim. Die Kinder sollen in der Akademie eben nicht nur den Wildpark und seine Tiere kennen lernen, sondern auch andere Einrichtungen, die Tiere halten und pflegen. Neben der Wissensvermittlung kochen die Teilnehmer gemeinsam, natürlich Gerichte mit regionalen Produkten, die zur Jahreszeit passen.
Das neue Semesterprogramm der Wildparkfreunde startet im März 2018. Die Neueinsteiger in diesem Semester lernen Brot backen bei der Bäckerei Drescher, flechten Körbe, gehen mit der Tierärztin Plasa-Rost zu den Tieren und lernen das Leben auf dem Bauernhof kennen. Ein gemeinsamer Ausflug in den Tiergarten Nürnberg bildet den Abschluss der Akademie.
Die Kinder müssen zwischen 10 und 12 Jahren alt sein. Es gibt noch wenige Restplätze. Die Kurse finden jeweils samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr an folgenden Terminen statt:
10.03.2018
17.03.2018
14.04.2018
28.04.2018
12.05.2018
Anmelden geht ganz einfach per Telefon: 0160/97595932
oder per Mail: info@wildparkfreunde-schweinfurt.de
Wildparkakademie startet erstmals mit 2 Gruppen ins neue Semester
Die Wildparkakademie startete am vergangenen Samstag erstmals mit zwei Gruppen in die Herbstsaison. Dafür sage ich im Namen des Vereins und der Teilnehmer allen Helfern und Unterstützern sowie dem ganzen Team des Wildpark Schweinfurt herzlichen Dank. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder des Akademieteams, die das Programm ehrenamtlich organisieren und begleiten. Dies sind Sabine Engert, Katja Köppl, Kristin Dittert, Damian Wieczorek, Marius Ludwig, Dieter Bauer und Maurice Breitkopf. Ohne Euch und Euren Einsatz könnten wir kein erstklassiges Programm anbieten.
Elchige Grüße Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde
Foto: Ursula Lux
Mehr erleben mit den Wildparkfreunden – Ausflug in den Augsburger Zoo
Unser Herbstausflug in den Augsburger Zoo war von grandiosem Herbstwetter und tollen Erlebnissen begleitet. Wir durften einigen Tieren sprichwörtlich an die Haut gehen. Vielen Dank an das Team vom Zoo Augsburg, die unsere Führung zu einem echten Erlebnis gemacht haben. Wir kommen gerne wieder! Ein großer Dank geht auch an Frankenland Reisen, die uns wie bei jeder Fahrt großartig betreut haben.
Januar 2017 – Wildparkfreunde ehren Absolventen der Wildparkakademie und starten ins 2. Semester
Schweinfurt: Die Wildparkakademie ist ein Lernort für Kinder von 10-12 Jahren, die ihr Wissen über Tiere und ihre Umwelt erweitern wollen und Freude am Lernen haben. Im vergangenen ersten Semester wurden den Teilnehmern Grundlagen über die Tiere und deren Verhaltensweisen näher gebraucht. Eine Exkursion mit dem Wildparkleiter sowie das Erleben der Tiere hautnah mit den Tierpflegern standen ebenso auf dem Programm.
Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, zeigt sich vom Akademiekonzept überzeugt: „Im Dezember haben die Teilnehmer das erste Semester erfolgreich abgeschlossen und dürfen sich nun „Frischlinge“ nennen. Die Wildparkakademie ist ein Umweltbildungsprogramm, welches von den Wildparkfreunden organsiert wird, wir sind stolz darauf den Kindern ein vielfältiges Programm bieten zu können und freuen uns auf die zweite Runde im Frühjahr. Wir kommen damit unserem Vereinszweck – der Bildung und Sensibilisierung für das Wohl der Tiere und der Umwelt – in vorbildlicher Weise nach“.
Die Themen im ersten und zweiten Semester sind dabei vielfältig: Wie viel Arbeit haben Bienen und Imker mit der Herstellung des Honigs? Was erlebt eine Tierärztin bei ihrer täglichen Arbeit und wie wird nochmal Brot gebacken? Was macht eine Tierpflegerin den lieben langen Tag? Auf all diese Fragen können die Kinder während der Akademie eine Antwort finden.
Das neue Semesterprogramm der Wildparkfreunde startet im März 2017. Die Kurse finden jeweils samstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Wildpark statt. Im Einzelnen sind dies der 11.03.2017; 25.03.2017; 30.04.2017; 13.05.2017; 20.05.2017.
Anmelden geht ganz einfach per Telefon unter der 0160/97595932
oder per Mail unter info@wildparkfreunde-schweinfurt.de
Dienstag, 03. Januar 2017 – Wildparkfreunde ehren die Preisträger des Fotowettbewerbs 2016
Kreativität und Ideenreichtum waren von den Fotografen gefordert. Unter dem Motto „Der Wildpark vor der Linse“ waren alle Wildpark-Fotografen dazu aufgerufen ihr Lieblingsbild einzuschicken. Über 100 Bilder hatten die Wildparkfreunde erreicht. Vor kurzem wurden die Preisträgerinnen und Preisträger im Vereinsräumle der Wildparkfreunde für die gelungenen und außergewöhnlichen Aufnahmen ausgezeichnet.
Die meisten Stimmen und somit den ersten Platz erreichte Jens Krappmann mit seinem Bild „Luchse im Abendlicht“. Dafür bekam er einen Essensgutschein vom Schießhaus Schweinfurt für die ganze Familie. Der zweite Platz ging an Heike Koch mit dem Bild „Eselduo“. Den dritten Platz belegte Giuseppe Troiano mit seinem Bild „Bache und Frischling“. Beide dürfen sich über einen Gutschein von Fisch-Line Pictures freuen. Auf den weiteren Plätzen folgten: Ingrid Dreyer, Jerry-Louis Ruff, Karl Krämer, Christiane Blaß, Jan Radecker, Phillip Bulang und Claudia Schlör. Diese dürfen sich über Gutscheine der Waldgaststätte Jahn, der Massagepraxis Brändlein und des VIVA BARISTA freuen.
„Wir gratulieren den Gewinnern sehr herzlich. Unser Dank geht natürlich an alle Teilnehmer. Wir waren von den vielen Einsendungen überwältigt. Der Dank gilt ebenso allen Sponsoren und dem VIVA BARISTA; das jedes Jahr seine Räumlichkeiten für unsere Ausstellung zur Verfügung stellt, “ so Florian Dittert, Vorsitzender der Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.. In Kürze startet die nächste Runde des Fotowettbewerbs. Alle Wildparkfreunde sollten daher ihre Kamera bereithalten.
Montag, 11. November 2016 – Fudderbägglibaggn der Wildparkfreunde
Gut 40 Helfer haben wieder eine riesige Anzahl Päckchen gefaltet, gefüllt und geklebt. Weltrekord? Mehr als 6000 Päckchen des bei Besuchern wie Tieren gleichermaßen beliebten Futters haben die Wildparkfreunde am Samstag Nachmittag verpackt. Diese wunderbare Aktion ist mittlerweile fester Bestandteil im Vereinsleben und erfreut sich bei den Mitgliedern großer Beliebtheit. Tradition ist auch schon die Kooperation mit der Lebenshilfe Schweinfurt, die mit 5 Helfern wieder gut vertreten war. Gemeinsam gehts besser!