Artenschutztagung der ZGAP: Wildparkfreunde verstärken Engagement für Artenschutz
Die Freunde des Wildparks Schweinfurt setzen ein Zeichen für den Artenschutz. Anlässlich der Mitgliederversammlung mit Artenschutztagung der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP), die im Naturkundemuseum in Stuttgart stattfand, bekräftigten die Wildparkfreunde ihre langjährige Verbundenheit mit der Organisation und intensivieren ihr Engagement nun weiter und unterstützen die ZGAP künftig als Gold-Mitglied. Der Förderverein des Wildparks hat sich in seiner Satzung neben der Unterstützung des Wildparks insbesondere der Förderung und Beteiligung an Artenschutzprojekten verschrieben.
„Wir bekennen uns damit zur bedeutenden Arbeit der ZGAP. Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz setzt sich weltweit für den Erhalt bedrohter Tierarten ein und unterstützt gezielt Projekte, die seltenen und wenig beachteten Arten eine Zukunft geben“, erklärt der Vereinsvorsitzende Florian Dittert, der als Delegierter für den Verein vor Ort war. „Der Schutz bedrohter Tierarten liegt uns sehr am Herzen. Wichtig ist uns dabei der Ansatz, dies gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu organisieren, nur so gelingt nachhaltiger Artenschutz.“
Die Mitgliederversammlung in der Wilhelma und im Naturkundemuseum Stuttgart bot eine Plattform für den Austausch zwischen Artenschützern, Wissenschaftlern und Tierfreunden. Das Naturkundemuseum bot den passenden Rahmen zum Thema Artenschutz, sind doch viele dort gezeigte Arten bereits ausgestorben. Den Auftakt der Tagung bildete Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin mit einem Vortrag über die Artenschutzarbeit des Zoologisch-Botanischen Gartens und seine Funktion als Arche für bedrohte Tiere und Pflanzen. Arnaud Despiez aus Brasilien setzte nach weiteren spannenden Vorträgen mit seinem emotionalen Bericht über Maßnahmen zur Rettung des Riesen-Gürteltiers einen würdigen Abschluss, in dem er darlegte, wie das Aussterben dieser faszinierenden Art verhindert werden kann.
Ein zentraler Bestandteil der ZGAP-Arbeit sind ihre zahlreichen Schutzprojekte. Dafür konnten in den letzten Jahren gut 8 Millionen Euro eingesetzt werden. Zu den geförderten Initiativen gehören unter anderem Maßnahmen zum Erhalt des Prinz-Alfred-Hirsches auf den Philippinen, Schutzprogramme für den stark gefährdeten Schopfmakaken sowie Projekte zur Wiederansiedlung seltener Amphibien- und Reptilienarten. Diese Artenschutzbemühungen werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und wissenschaftlichen Institutionen umgesetzt.
Darüber hinaus leisten die Arbeitskreise der ZGAP wertvolle Beiträge zur Erforschung und Förderung spezifischer Artengruppen. Die Expertenteams widmen sich unter anderem asiatischen Wildrindern, bedrohten Vogelarten sowie der Erhaltung seltener Schildkrötenarten. Durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit tragen die Arbeitskreise maßgeblich zur Entwicklung effektiver Schutzstrategien bei. Weitere Infos: www.zgap.de

Erfüllende Fleißarbeit bei den Fudderbägglibaggern
„Wir machen noch a weng“, verspricht Gabriele Hufnagel-Kneup. Zum 40. Mal hat sich der Stammtisch der Fudderbägglesbagger im Wildpark getroffen. Gestartet wurde der Stammtisch in der Coronazeit von Gabriele Hufnagel-Kneup, die ihn gemeinsam mit ihrem Mann Dieter ins Leben gerufen hat. Zu den „Baggern“ der ersten Stunde zählen Hubert Krämer, Christine Bardolf und Peter Stößel.
Sie verkörpern Ehrenamt in Reinform und haben sich sehr gefreut, dass zum Jubiläum Uwe Eichler vom Schweinfurter Tagblatt vorbeigeschaut hat. „Wir haben uns alle durch die Wildparkfreunde kennengelernt“, sagt Peter Stößel. Daraus ist ein Selbstläufer geworden, mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten – etwa an Weihnachten. Es ist eine bunte Combo, die mit anpackt – nicht nur aus Schweinfurt, sondern auch aus Ortschaften wie Obertheres oder Untereuerheim.
Florian Martin Josef Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, bedankte sich bei der Gelegenheit, auch im Namen von Wildparkleiter Thomas Leier. Nach seiner Rechnung bringt es der Stammtisch bereits auf über tausend Helferstunden – inklusive Heimarbeit. „Jedes Jahr kommen an die 50.000 Euro Erlös für den Wildpark zusammen“, berichtet er. Das ehrenamtliche Falten und Füllen trägt dazu bei, dass der Eintritt weiterhin frei bleibt und die Mitarbeiter entlastet werden.“
Hier gehts zum Artikel ➡ https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/erfuellende-fleissarbeit-bei-den-fudderbaegglibaggern-art-11736860

Dank und Wertschätzung zum Jahresausklang im Wildpark – Spende über 5.000,- Euro überreicht
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – unter diesem Motto luden die Wildparkfreunde zu einem Helfergrillen im Wildpark ein. Viele Ehrenamtliche folgten der Einladung, um das ereignisreiche Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Helfergrillen war ein Zeichen der Wertschätzung für diejenigen, die im Laufe des Jahres unermüdlich im Einsatz waren: sei es beim Waffelbacken, beim Packen der Fudderbäggli oder bei zahlreichen anderen Aufgaben, die die Wildparkfreunde im Jahr durchführen.
Auch das gesamte Team des Wildparks war zu der Feier eingeladen: „Das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Wildparkleiter Thomas Leier ist das Fundament. Ohne sie gäbe es keinen Wildpark und somit auch keinen Förderverein,“ betonte der Vorsitzende der Freunde des Wildparks Florian Dittert.
Als besonderes Schmankerl des Abends überreichte der Förderverein eine großzügige Spende von 5.000 Euro an den Wildpark. Die Mittel stammen unter anderem aus den Erlösen der Waldweihnacht, die in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder stattfand und ein großer Erfolg war. Die Spende ist ein weiterer kleiner Schritt, um die finale Umsetzung des Projekts zu sichern. Insgesamt flossen damit im Jahr 2024 20.000,- Euro an Vereinsmitteln an den Wildpark.
Ausblick auf das kommende Jahr 2025
Mit viel Vorfreude blicken die Wildparkfreunde auf das kommende Jahr, das wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen und Ausflüge bereithält. Den Auftakt macht am 25. Januar eine Original Schweinfurter Schlachtschüssel.
Am 24. Mai steht ein Tagesausflug in den Zoo Straubing auf dem Programm, bei dem Tierliebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Ein besonderes Highlight ist die Mehrtagesreise nach Dresden und Leipzig vom 3. bis 5. Oktober, bei der die Teilnehmer die kulturellen und historischen Schätze dieser Städte entdecken können.
Für alle Veranstaltungen sind ab sofort Anmeldungen möglich. Die Wildparkfreunde freuen sich auf rege Teilnahme und ein weiteres Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse und Erfolgsgeschichten.
Mit dieser Veranstaltung und der Spende setzen die Wildparkfreunde ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und des Engagements, das auch im kommenden Jahr die Grundlage für viele weitere erfolgreiche Projekte sein wird.
Bildunterschrift: Spendenübergabe beim Helfergrillen im Wildpark
Bildrecht: Corinna Stein

Die Freunde des Wildparks präsentieren die Gewinner des Fotowettbewerbs 2024
Der Fotowettbewerb der Wildparkfreunde war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie viel Schönheit im Wildpark Schweinfurt steckt. Aus über 120 Einsendungen wurde ein Sieger gekürt: Peter Weber verzauberte mit seiner Aufnahme der Schneeeule und sicherte sich damit den ersten Platz. Sein Bild wird nicht nur das Titelbild des Wildparkkalenders 2025 zieren, sondern ihm auch ein unvergessliches Erlebnis bescheren – ein Reisegutschein von Frankenland-Reisen für den Besuch des Musicals Tarzan in Stuttgart wartete auf ihn.
Auch die anderen Finalisten haben besondere Momente festgehalten. Rudolf Kunz begeisterte mit einem stolzen Damhirsch auf Platz zwei, während Sonja Graf mit ihrer tollen Mufflon-Aufnahme den dritten Platz belegte. Rainer Kiesel, Roman Wolf, Dieter Bauer, Georg Kestler, Karolina Wiśniowska, Ekkehard Römmelt und Daniel Majewski dürfen sich ebenfalls freuen. Alle Bilder sind als Monatsblatt im Wildparkkalender enthalten. Des Weiteren erhielten sie Gutscheine von Restaurant Chumbos, Papier Schmitt und der Waldgastsstätte Schießhaus.
Florian Dittert, Vorsitzender der Wildparkfreunde, bedankte sich bei allen Teilnehmern und Sponsoren. Ein besonderer Dank ging an Walter Raab, der die Buchhandlung Collibri als Ausstellungsraum zur Verfügung stellte, wo die Einreichungen vier Wochen lang bestaunt werden konnten.
Die Wildparkfreunde sind begeistert von der Kreativität und Leidenschaft aller Fotografen. Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte. Schon jetzt laden sie alle Fotografen herzlich ein, beim Wettbewerb 2025 mitzumachen und ihre persönlichen Lieblingsmomente im Wildpark festzuhalten. Denn eines ist sicher: Die nächste Fotografie könnte genau die sein, die die Menschen begeistert.
Alle Infos dazu gibt es unter www.wildparkfreunde-schweinfurt.de/fotowettbewerb

im Bild unten (v.l.): Ursula Leher (stellv. Vorsitzende), Sonja Grad, Dieter Bauer, Rudolf Kunz, Peter Weber, Ekkehard Römmelt, Florian Dittert (Vorsitzender) und Roman Wolf
Bildrecht: Rosi Kunz
Freunde des Wildparks Schweinfurt sammeln Inspiration auf europäischer Zooförderer-Tagung
Vor Kurzem trafen sich rund 90 Vertreter aus 34 Vereinen aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Spanien und Deutschland zur 19. Tagung der Europäischen Zooförderer in Bern, der Bundesstadt der Schweiz. Mit dabei waren auch die Freunde des Wildparks Schweinfurt, vertreten durch ihren Vorsitzenden Florian Dittert, die viele wertvolle Impulse für ihre Arbeit und den Wildpark Schweinfurt mitnehmen konnten.
Das Tagungsprogramm startete mit einem Vortrag von Frau Dr. Frederike von Houwald, der Direktorin des Tierparks Bern. Sie stellte das Engagement des „Dählhölzli“, wie der Tierpark in Bern liebevoll genannt wird, für den Artenschutz im modernen Zoo vor. Neben der internationalen und nationalen Artenschutzarbeit wird auch viel Wert auf eine gärtnerische Gestaltung gelegt, die die Vielfalt der heimischen und europäischen Flora und Fauna unterstreicht – ein Anliegen, das auch den Wildparkfreunden sehr wichtig ist.
Beide Parks vereint ein weiterer wertvoller Aspekt: Der Tierpark Bern, zumindest teilweise, und der Wildpark Schweinfurt sind für die Bevölkerung kostenfrei zugänglich. Sie sind somit nicht nur Schutzräume für Tiere, sondern ein sozialer Ort für alle Menschen, der ihnen die Welt der Tiere und Pflanzen näherbringt.
In Bern stand außerdem das Thema „Digitalisierung und Kommunikation im Verein“ im Fokus: Wie können Vereine durch moderne Kommunikationsstrategien, wie etwa über Social Media, neue Mitglieder gewinnen und bestehende Unterstützer stärker einbinden? Hier wurden zahlreiche Best-Practice-Beispiele ausgetauscht, auch zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Am folgenden Tag erkundeten die Teilnehmer den Tierpark Bern, der sich in den letzten Jahren stark verändert und neu positioniert hat. Unter dem Motto „Mehr Raum für Vielfalt“ hat die rund 15 Hektar große Anlage eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt geschaffen. Besonders die Anlage für Papageientaucher, das Vivarium sowie die sich im Umbau befindliche Seehundeanlage sind dafür tolle Beispiele. Ein Höhepunkt war die beeindruckende Anlage für die Ussurischen Braunbären „Misha“ und „Masha“ – ein Raum, der die Besucher in eine Welt eintauchen lässt, die Architektur und Natur auf besondere Weise vereint.
Die Tagung endete mit einem gemütlichen Abend auf dem Berner Hausberg „Gurten“, begleitet von den Klängen von Alphornbläsern und umrahmt von der atemberaubenden Kulisse Berns. Florian Dittert fasste die Tagung für die Wildparkfreunde Schweinfurt zusammen: „Wir bedanken uns sehr herzlich für die gelungene Tagung, den bereichernden Austausch und die herzliche Gastfreundschaft des Tierparkvereins Bern. Mit vielfältigen Ideen und Anregungen im Gepäck können wir Wildparkfreunde viele wertvolle Impulse für uns und den Wildpark mitnehmen.“
Die Tagung hat den Zusammenhalt und den gemeinsamen Einsatz für den Artenschutz weiter gestärkt und den Wildparkfreunden Schweinfurt einmal mehr gezeigt, dass sie mit ihrem Einsatz in bester Gesellschaft sind.


Freunde des Wildparks starten Kooperation mit dem FFFrische-Center Höchner
Tolle Neuigkeiten für alle Naturliebhaber und Unterstützer des Wildparks Schweinfurt: In Zusammenarbeit mit dem FFFrische-Center Höchner in Schweinfurt gibt es ab sofort eine einfache Möglichkeit, die Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. und somit den Wildpark zu unterstützen – und das ganz nebenbei beim Einkauf!
Dank einer neuen Vereinsaktion wird bei jedem Einkauf im FFFrische-Center Höchner 1% des Umsatzes an den Verein „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“ gutgeschrieben. Dies ermöglicht es allen, durch ihren ganz normalen Einkauf einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Wildparks zu leisten.
„Wir freuen uns sehr über diese Kooperation und hoffen, dass viele Menschen diese Möglichkeit nutzen, um die Wildparkfreunde zu fördern“, so der 1. Vorsitzende Florian Dittert. „Gemeinsam mit Familie, Freunden und Bekannten können alle mit dieser Aktion bei jedem Einkauf den Wildpark unterstützen. Unser besonderer Dank gilt daher auch dem FFFrische-Center Höchner für die großzügige Unterstützung.“
Und so funktioniert’s:
Interessierte können die Vereinskarte ganz einfach beim Vereinsvorsitzenden Florian Dittert abholen. Kontakt per E-Mail an info@wildparkfreunde-schweinfurt.de oder per WhatsApp unter 0160/97847968.
Die Vereinskarte wird bei jedem Einkauf im FFFrische-Center Höchner vorgezeigt.
Mit jedem Einkauf wird automatisch 1% des Umsatzes dem Wildpark gutgeschrieben – und die Kunden leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Natur und Tierwelt im Park.

Erfolgreiche Zusammenarbeit für den Artenschutz: Wildparkfreunde Schweinfurt unterstützten die Arbeit des „Beo-Dating-Center“ im Vogelpark Marlow mit 750,- Euro
Der Mittelbeo gehört zur Familie der Stare. Die schwarzen Vögel mit dem gelben Kopfschmuck und orangefarbenen Schnabel leben in Süd- und Südost-Asien. Ihr erstaunliches Talent, Stimmen zu imitieren, machte die Beos auch im Wildpark Schweinfurt bekannt und beliebt. In freier Wildbahn wird ihnen dieses Talent leider zum Verhängnis. Hinzu kommt der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung, was die Bestände zusätzlich dezimiert. Einige Beoarten stehen somit vor der Ausrottung.
Der Aufbau einer gesunden Zoopopulation dient ebenso dem Erhalt der Tiere, wie die Artenschutzbemühungen in der Heimat der Tiere. Dazu wurde im Jahr 2020 ein „Beo-Dating-Center“ im Vogelpark Marlow eingerichtet. Der Vorsitzende der Wildparkfreunde Schweinfurt hat bei einem Besuch im Vogelpark Marlow eine Spende in Höhe von 750 Euro an Artenschutzkoordinator Simon Bruslund überreicht. Der Däne ist ein international gefragter Experte, wenn es um den Erhalt bedrohter Vogelarten geht.
Die Wildparkfreunde Schweinfurt unterstützen diese Artenschutzmaßnahmen nicht nur durch Spenden. Sie haben auch die Kosten für den Neubau der Beo-Volieren im Wildpark Schweinfurt übernommen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert hier im Vogelpark für den Erhalt der Beos gearbeitet wird“, sagte Florian Dittert, der Vorsitzende der Wildparkfreunde beim Besuch in Marlow. „Mit unserer Spende möchten wir diese wertvolle Arbeit weiter unterstützen.“
Das Geld fließt in das Europäische Ex-situ-Programm (EEP) für Beos, das im Vogelpark Marlow koordiniert wird. Das EEP bietet unverpaarten Beos aus verschiedenen Zoos die Chance, im Vogelpark Marlow einen geeigneten Partner zu finden. Die neu entstandenen Paare werden anschließend an teilnehmende Zoos übergeben, wo sie hoffentlich als kompatible Brutpaare für dringend benötigten Nachwuchs sorgen. Auf diese Weise leistet der Vogelpark einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung der Beo-Bestände in zoologischen Gärten. Auch der Wildpark Schweinfurt hat mit der erfolgreichen Nachzucht von Beos einen wichtigen Beitrag geleistet, und mehrere dieser Exemplare sind bereits nach Marlow umgesiedelt worden.
Artenschutzkoordinator Simon Bruslund zeigte sich dankbar für die finanzielle Hilfe und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen: „Jede Unterstützung hilft uns, die Artenschutzbemühungen voranzutreiben und langfristig zum Erhalt bedrohter Arten wie des Beos beizutragen.“
Die Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig Partnerschaften im Bereich des Artenschutzes sind. Dank gemeinsamer Anstrengungen können die Beo-Bestände in europäischen Zoos weiter gestärkt und hoffentlich langfristig gesichert werden. Dies dient auch dem Erhalt der natürlichen Bestände in Südost-Asien.

Wildparkfreunde überreichen Spende über 10.000 Euro
Die Freunde des Wildparks haben insgesamt 43.000 Euro für das aktuelle Bauprojekt Beopolis im Wildpark Schweinfurt gespendet. Nun wurde die letzte Spendentranche in Höhe von 10.000 Euro feierlich an den Wildparkleiter Thomas Leier und Baureferent Ralf Brettin überreicht.
Die großzügige Spende der Wildparkfreunde ermöglicht den Bau einer modernen Beo-Voliere für die Mittelbeos. In ihrer Heimat ist diese Vogelart vom Aussterben bedroht, und der Wildpark Schweinfurt engagiert sich in der Erhaltungszucht dieser faszinierenden Tiere.
„Wir sind den Freunden des Wildparks dankbar für ihre kontinuierliche Unterstützung“, erklärte der Wildparkleiter Thomas Leier. Das Projekt Beopolis, zu dem die Beo-Voliere gehört, ist ein zentrales Element der aktuellen Entwicklung im Wildpark Schweinfurt. Es zielt darauf ab, den Besuchern ein verbessertes Natur- und Tiererlebnis zu bieten und gleichzeitig den Schutz bedrohter Tierarten zu fördern.
„Die Erhaltung bedrohter Arten liegt uns besonders am Herzen“, betonte Florian Dittert, der Vorsitzende der Freunde des Wildparks. „Mit unserer Spende wollen wir sicherstellen, dass der Wildpark Schweinfurt weiterhin seine wichtige Arbeit im Bereich des Artenschutzes fortsetzen kann.“ Die neue Beo-Voliere wird voraussichtlich im Frühjahr 25 eröffnet und wird nicht nur den Beos, sondern auch anderen gefährdeten Vogelarten ein artgerechtes Zuhause bieten.
Bei der Spendenübergabe von links: Wildparkleiter Thomas Leier, Baureferent Ralf Brettin, Vorsitzender Florian Dittert, Schatzmeister Torsten Ott und Beisitzer Peter Stößel.

Wildparkfreunde Schweinfurt feiern erfolgreiche 20. Tagesfahrt
Die Freunde des Wildparks Schweinfurt haben am vergangenen Wochenende ihre 20. Tagesfahrt unternommen. Ziel war dabei der renommierte Opel-Zoo in Kronberg im Taunus besucht. Die Jubiläumsfahrt war ein voller Erfolg und bot den 55 Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm sowie besondere Erlebnisse. Zu den Höhepunkten des Tages zählte eine exklusive Führung durch den Zoo, bei der die Wildparkfreunde die Gelegenheit hatten, hautnah bei einer Giraffenfütterung dabei zu sein. Die majestätischen Tiere faszinierten Jung und Alt gleichermaßen und sorgten für unvergessliche Momente.
Als Dank überreichten die Wildparkfreunde Schweinfurt auch eine Spende für das bedeutende neue Projekt des Opel-Zoos, das Bauvorhaben „Panzernashörner“. Der neu zu gestaltende Gehegekomplex wird neue Anlagen für insgesamt sieben Tierarten umfassen. Unter anderem Siamangs als größte Gibbonart, Schabrackentapire, Kurzkrallenotter und die für das Projekt namensgebenden Panzernashörner.
Mit diesem Beitrag möchten die Wildparkfreunde die Bemühungen des Zoos unterstützen, bedrohte Tierarten zu schützen und ihnen ein artgerechtes Zuhause zu bieten. Die Spende wurde vom Vorstand der Wildparkfreunde an die Diplom-Biologin des Opel-Zoos, Dr. Tanja Spengler, übergeben.
„Es war uns eine große Freude, mit unserer Jubiläumsfahrt den Opel-Zoo zu besuchen und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Panzernashörner leisten zu können. Wir danken allen Teilnehmern und Unterstützern, die diese Fahrt zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben“, sagte Florian Dittert, 1. Vorsitzender, bei der Spendenübergabe.
Die Wildparkfreunde Schweinfurt sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung und den Erhalt von Wildparks und zoologischen Einrichtungen engagiert. Durch regelmäßige Veranstaltungen, Fahrten und Spendenaktionen tragen sie zur Bildung und zum Artenschutz bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.wildparkfreunde-schweinfurt.de.



Freunde des Wildparks Schweinfurt schließen eine Vereinsfreundschaft mit den Zoofreunden Dresden
Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur persönlichen Entwicklung ihrer Mitglieder. Sie fördern die Integration von Menschen unabhängig von Alter, Wissen und Herkunft. Vor diesem Hintergrund haben die Wildparkfreunde Schweinfurt und die Zoofreunde Dresden bei einer Klausur im Zoo Dresden beschlossen eine offizielle Vereinsfreundschaft einzugehen.
Die Vereinsfreundschaft soll mit gemeinsamen Projekten, gegenseitigen Besuchen, einem regelmäßigen Informationsaustausch sowie der Organisation von Veranstaltungen für die Mitglieder beider Vereine mit Leben erfüllt werden. Eine Mehrtagesfahrt der Freunde des Wildparks in die sächsische Landeshauptstadt Dresden wird im Jahr 2025 ein erster Höhepunkt dieser Verbindung sein.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit den Zoofreunden Dresden. Gemeinsam wollen wir es unseren Mitgliedern ermöglichen wertvolle Kontakte aufzubauen und Freundschaften zu knüpfen. Wir wollen damit auch einen aktiven Beitrag gegen die Spaltung der Gesellschaft leisten. Die gemeinsamen Interessen könnten als Bindemittel dienen, um Vorurteile in Ost und West abzubauen“, erläutert Vorsitzender Florian Dittert die Beweggründe für das gemeinsame Engagement.
Die Wildparkfreunde Schweinfurt, eine angesehene gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz der Tierwelt und dem Erhalt der Einzigartigkeit des Wildparks Schweinfurt verschrieben hat, haben in den Zoofreunden Dresden einen idealen Partner gefunden. Die Zoofreunde Dresden sind bekannt für ihre Leidenschaft und ihr Engagement bei der Weiterentwicklung des Zoos Dresden und in der Jugendarbeit. Im „Club der jungen Zoofreunde“ können Kinder und Jugendliche im Schulalter einmal im Monat auf Entdeckungstour durch den Dresdner Zoo gehen. Unter der fachkundigen Leitung von Mitarbeitern des Zoos erfahren die jungen Zoofreunde viele interessante Dinge über die verschiedenen Tiere und erkunden Bereiche des Zoos, die den Besuchern normalerweise verborgen bleiben.
Ralf Leidel, der Vorsitzende der Zoofreunde Dresden, freut sich auf die Partnerschaft: „Die Vereinsfreundschaft mit den Wildparkfreunden Schweinfurt ist eine wunderbare Gelegenheit, unsere gemeinsamen Bemühungen im Natur- und Artenschutz zu verstärken. Wir sind zuversichtlich durch den Austausch gegenseitig von den Erfahrungen des anderen zu profitieren.“

Wildparkfreunde schmücken den Osterbrunnen und freuen sich auf die Ostereiersuche am Ostersonntag
Ostern steht vor der Tür. Zahlreiche Gemeinden und Vereine in Franken beginnen ihre Brunnen österlich zu dekorieren. Der Brauch die Dorfbrunnen zu schmücken entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in der fränkischen Schweiz und hat sich seitdem über Franken verbreitet. Die Wildparkfreunde tun dies seit vielen Jahren am Pilusbrunnen im Wildpark.
Das Osterbrunnenteam war am Wochenende fleißig und hat die Osterkrone mit frischem Grün und über 200 bunten Eiern geschmückt. Vereinsvorsitzender Florian Dittert bedankt sich für die Arbeit des Schmückens und die Aufrechterhaltung der Tradition: „ein herzliches Vergelts Gott geht an Sabine Engert, Ursula Lehfer, Sabine Böhnlein, Corinna Stein, Kristin Dittert, Renate Stößel, Damian Wieczorek, Torsten Ott, Peter Stößel und die Mitarbeiter des Wildparks, die für das Tannengrün gesorgt hatten. Wir hoffen, dass der Osterbrunnen im Wildpark wieder vielen Gästen gefällt.“
Traditionell ist der Brunnen vor der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern mit bunten Eiern, Kränzen und Girlanden geschmückt. Nun freuen sich die Wildparkfreunde auf den nächsten Höhepunkt im Vereinsleben im Wildpark an den Eichen. Am Ostersonntag, 31. März 2024 findet ab 12:30 Uhr die traditionelle Ostereiersuche statt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen die versteckten Ostereier und Süßigkeiten zu suchen. Die Ostereiersuche beginnt um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und auch musikalisch gibt es was auf die Löffel. Veranstaltung organisiert die Stadt Schweinfurt gemeinsam mit den Freunden des Wildparks Schweinfurt.

Patenschaftsurkunden für Elch CORdula und Elch Lasse verliehen
Am Nikolaustag 2023 ist die Elchdame „CORdula“ aus dem Tierpark Lohberg in die Elchanlage im Wildpark an den Eichen eingezogen und hat sofort einen Paten gefunden. Der Rohrproduzent MAINCOR ist bereits seit einigen Jahren Hautsponsor und unterstützt den Wildpark in vielfältiger Weise. Nun hat sich das Unternehmen dazu entschlossen die Patenschaft für die neue Elchkuh im Wildpark zu übernehmen. „Der Wildpark ist eine Institution in Schweinfurt und weit darüber hinaus. Er bietet den Tieren tolle Anlagen und Erholung für die Besucher. Viele davon sind auch Mitarbeiter unserer Firma. Wir richten das unternehmerische Handeln gezielt danach aus und unterstützen viele soziale Projekte “, erläutert Geschäftsführer Dieter Pfister die Beweggründe für das Engagement.
Für den Wildpark ist jede Patenschaft wichtig und bedeutend. Baureferent Ralf Brettin und Wildparkleiter Thomas Leier freuten sich daher sehr über die Unterstützung; „Das Engagement aus der Region zeigt die enge Verbundenheit mit der Einrichtung.“ Seit Dezember lebt die Elchdame nun mit dem neuen Elchbullen Lasse, welcher im Wildpark Hundshaupten geboren wurde, im Wildpark Schweinfurt. Die Patenschaft für den Elchbullen übernehmen seit Bestehen die „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“.
Zum Dank für das Engagement übereichten Baureferent Ralf Brettin und Wildparkleiter Thomas Leier am Dienstag im Wildpark am Elchland die Patenschaftsurkunden an den 1. Vorsitzenden des Fördervereins, Florian Dittert sowie an den Geschäftsführer der Firma MAINCOR, Dieter Pfister.
„Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind im Wildpark nicht nur leere Wort. Die Übernahme der Patenschaft ist für uns daher selbstverständlich“, ergänzt Florian Dittert. Als Vorsitzender der Wildparkfreunde und Bereichsleiter Marketing & PR bei MAINCOR freute er sich besonders über die Idee von Dieter Pfister eine Tier-Patenschaft zu übernehmen.
